Mittaghorn
(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2680 m. Gipfel, dem Gross Lohner (3055 m) nach NW. vorgelagert, zwischen Engstligenthal und Ueschinenthäli.
Schwierig zu besteigen und nur selten besucht.
Etwa 5 Stunden über Adelboden.
Misox - Mittaghorn
MITTAGHORN
401 Wörter, 2'748 Zeichen
Im Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902
Mittaghorn
(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). 2680 m. Gipfel, dem Gross Lohner (3055 m) nach NW. vorgelagert, zwischen Engstligenthal und Ueschinenthäli.
Schwierig zu besteigen und nur selten besucht.
Etwa 5 Stunden über Adelboden.
Mittaghorn
(Kt. Bern, Amtsbez. Frutigen). Gipfel. S. den Art. Elsighorn.
Mittaghorn
(Kt. Bern und Wallis). 2687 m. Letzter nw. Ausläufer des Wildhorns, im Kamm zwischen dem Iffigenthal und dem Rawilpassthal. Kann vom Scheitel des Rawil aus in 1 Stunde bequem erstiegen werden. Sehr schöne Aussicht.
Mittaghorn
Mittaghorn - Mittelhüs
* 3
Seite 43.379.(Kt. Bern und Wallis). 3895 m. Gipfel in der Jungfraugruppe, in der das Lauterbrunnenthal vom Aletschbecken und Lötschenthal trennenden ¶
Kette. Von der Ebnefluh durch das Ebnefluhjoch und vom Grosshorn durch das Mittagjoch geschieden;
setzt sich mit dem Anengrat zur Lötschenlücke fort.
Zum erstenmal 1878 über den S.-Grat bestiegen.
Aufstieg von Ried im Lötschenthal in 6, von der Konkordiahütte in 6½ und von Trachsellauenen in 8½ Stunden.
Mittaghorn
(Kt. Glarus). 2417 m. Felsgipfel, dem vom Zwölfihorn (2743 m; Kette des Vorab) nach N. zur Tschingelschlucht sich senkenden Kamm vorgelagert und 2,5 km s. Elm.
Von hier aus über die Tschingelalp in 4½ Stunden zu erreichen, aber nur selten besucht.
Mittaghorn
(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2441 m. Felsgipfel, Endpunkt der vom Surettahorn nach N. ausgehenden und das Surettathal vom Splügenpassthal trennenden Kette; 2,5 km s. Sufers, dem untersten Dorf im Rheinwald.
Mittaghorn
(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 2609 m. Wenig bedeutender Gipfel, in dem vom Pizzo Cavriolo gegen Hinterrhein ziehenden Kamm und 3-4 Stunden s. über dem Dorf Hinterrhein.
Mittaghorn
(Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart).
2728 m. Zerrissene Felspyramide, rings von Schutthalden umgeben;
NO.-Ende der Ducankette und zusammen mit dem Plattenhorn und Hoch Ducan hinten über dem bei Frauenkirch (unterhalb Davos Platz) von links ins Davos ausmündenden Sertigthal aufragend.
Wilder Thalabschluss, der oft photographiert und gemalt worden ist. 3 km ssö. Sertig Dörfli.
Wird selten bestiegen.
Mittaghorn
oder Rappenhorn (Kt. Wallis, Bez. Goms). 3162 m. Gipfel, in der Gruppe des Blindenhorns; s. über dem Blindenthal und nö. über dem Rappenthal, zu dem von seinem SW.-Hang der Rappengletscher sich senkt. Aufstieg von Binn durch das Feldbachthal in 6 und von Reckingen in 6½ Stunden. Zum erstenmal 1877 bestiegen.
Mittaghorn
(Kt. Wallis, Bez. Visp). 3148 m. Vorletzter Gipfel im NO.-Kamm des Allalinhorns (Saasgrat);
schöne Felspyramide über Almagell.
Von Saas Fee aus in 4 Stunden leicht zu besteigen und sehr häufig besucht.
Aufstieg über den NW.-Grat besonders interessant.
Im Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902
Métairie de Werdt (La)
* 4
Seite 47.1099.