Minnesota
(spr. -ssōta, abgekürzt Minn.), einer der nordwestlichen Staaten der nordamerikan. Union, liegt zwischen 43° 30' -49° nördl. Br. und 92° 40'-97° 10' westl. L. v. Gr. und wird im N. durch das britische Nordamerika, [* 2] im O. vom Obern See und Wisconsin, im S. von Iowa und im W. von Dakota begrenzt. Die mittlere Erhebung der Oberfläche beträgt etwa 310 m, und nirgends übersteigen die Hügel 520 m. Ein Höhenzug, die Missabey Hills und Height of Land benannt, durchzieht den nördlichen Teil des Staats und trennt die Flußgebiete des Mississippi, der großen Kanadischen Seen und des Winnipegsees. In südlicher Richtung zweigt von ihm der Coteau du Grand Bois genannte Höhenzug ab. Der Nordosten ist dicht mit Nadelwaldungen bestanden und voll von Mooren und Sümpfen, im S. aber waltet welliger Prärieboden vor; doch trifft man auch hier auf einen großen Wald, das Bois franc der ersten französischen Ansiedler, der 10,500 qkm bedeckt und reich an Eichen, Ulmen, Eschen und andern Laubbäumen ist. Im ganzen bedecken die Wälder 30 Proz. des Areals.
Grenzen der Hörbarkeit
![Bild 58.307: Grenzen der Hörbarkeit - Grenzfälschung [unkorrigiert] Bild 58.307: Grenzen der Hörbarkeit - Grenzfälschung [unkorrigiert]](/meyers/thumb/58/58_0307.jpeg)
* 3
Grenzen.
Die
Bewässerung des
Landes ist eine vorzügliche. Außer dem
Mississippi, der im
Staat entspringt, und seinem wichtigen Nebenfluß,
dem Minnesota
, bilden der
Red River im W. und der
Rainy
River im N. einen Teil der
Grenzen.
[* 3] Am bezeichnendsten
aber ist für Minnesota
die große Anzahl von
Seen (man hat 800 gezählt und spricht von 10,000). Die größten unter ihnen sind
der
Red
Lake (mit Abfluß zum
Red River), der
Leech
Lake und der
Mille
Lacs, beide ohne sichtbaren Abfluß;
dann der
Rainy Lake und der
Lake of the
Woods (Wäldersee) an der kanadischen
Grenze.
Deutsche Altertümer -

* 8
Deutsche.
Das
Klima
[* 4] gilt für gesund und angenehm, obwohl die
Winter verhältnismäßig streng und die
Sommer heiß sind, welche
Gegensätze
indes durch große Trockenheit der
Luft erträglicher gemacht werden. Die Jahrestemperatur von St.
Paul ist 5,9°
C. und schwankt zwischen -30 bis + 38° C. Der
Mississippi bei dieser Stadt (unter gleicher
Breite
[* 5] mit
Venedig)
[* 6] ist jährlich
120-167
Tage mit
Eis
[* 7] bedeckt. Minnesota
hat ein
Areal von 215,907
qkm (3921,1 QM.) mit (1880)
780,773 Bewohnern, worunter 66,676 Deutsche
[* 8] (1885: 1,117,798 Einw.). Ausgeschlossen sind hierbei 6198 in
Stämmen lebende
Indianer.
Die öffentlichen Schulen wurden 1885 von 232,721 Kindern besucht. An höhern Bildungsanstalten besitzt der Staat eine Universität, 5 Colleges, mit zusammen 947 Studenten. Die Landwirtschaft beschäftigt über die Hälfte der Bevölkerung, [* 9] aber 1880 waren erst 11 Proz. der Oberfläche unter dem Pflug. [* 10] Angebaut werden namentlich: Weizen, Hafer, [* 11] Mais, dann Kartoffeln u. Hopfen. [* 12] Alle härtern Obstsorten gedeihen. An Vieh zählte man 1880: 258,000 Pferde, [* 13] 9000 Maultiere, 959,000 Rinder, [* 14] 268,000 Schafe [* 15] und 381,000 Schweine. [* 16]
Kupfer [* 17] und Eisenerze findet man im NO., Salzquellen im Thal [* 18] des Red River und Torflager allenthalben; aber diese Schätze sind bis jetzt fast gar nicht ausgebeutet worden. Die zahlreichen Flüsse [* 19] mit ihren Wasserfällen erleichtern die Anlage von Mühlen. [* 20] Im J. 1880 beschäftigten 3493 gewerbliche Anlagen 21,247 Arbeiter und stellten bei einer Verwendung von Rohmaterial im Wert von 55,7 Mill. Dollar Waren her, die einen Wert von 76 Mill. Doll. hatten. Am wichtigsten waren die Sägemühlen (2854 Arbeiter), die Kornmühlen (2634 Arbeiter), Anstalten für den Bau landwirtschaftlicher Geräte (1197 Arbeiter), Kleiderfabriken (1089 Arbeiter), Böttchereien, Maschinenbaustätten, Brauereien, Druckereien und Schreinereien.
Schiffbare
Flüsse in einer Gesamtlänge von 2420 km und
Eisenbahnen (1885: 6970 km) fördern den
Verkehr. An Besserungs- und
Wohlthätigkeitsanstalten besitzt Minnesota
ein Staatszuchthaus, Staatsirrenhaus, eine
Blinden- und
Taubstummenanstalt.
Die
Verfassung stimmt in ihren Hauptzügen mit den
Konstitutionen der andern Unionsstaaten überein. Die
gesetzgebende Gewalt
wird ausgeübt von einem
Senat von 41 Mitgliedern und einem Abgeordnetenhaus von 106 Mitgliedern.
Vereinigte Staaten von

* 21
Vereinigten.
Der
Gouverneur
(Gehalt 3000
Doll.) und die andern obern Staatsbeamten werden vom
Volk auf zwei Jahre gewählt. Die
Gerichtsbarkeit wird ausgeübt von einem
Obergericht mit 3
Richtern, 9 Kreisgerichten und 75 untern
Gerichtshöfen in jeder der 75
Grafschaften.
Die
Staatseinnahmen beliefen sich 1886 auf 3,748,864
Doll., die
Ausgaben auf 2,816,719
Doll. Die
Staatsschuld betrug 1886: 4,026,000
Doll.; aber außerdem besteht eine
Schuld von 5 Mill.
Doll., welche der
Staat nicht anerkennt. Hauptstadt
ist St.
Paul. - Minnesota
wurde zuerst im 17. Jahrh. von kanadischen Pelzhändlern besucht; 1673 befuhren
Joliet und
Pater
Marquette den obern
Mississippi, und 1680 drang
Pater Hennepin bis zu den St. Antonsfällen dieses
Flusses vor.
Am nahm
Frankreich
Besitz von diesem Gebiet, welches 1812 von
England an die
Vereinigten Staaten
[* 21] abgetreten wurde. 1819 wurde
Fort Snelling beiden St. Antonsfällen erbaut, aber die ersten eigentlichen Ansiedler kamen erst 1845 an.
Als Minnesota
1849 als
Territorium organisiert wurde, zählte es erst 5000 weiße Einwohner; wurde es als 32.
Staat in
die
Union aufgenommen.
Seinen
Namen verdankt es dem indischen
Namen des St. Petersflusses, der s. v. w. rauchender
Fluß bedeutet (s.
Karte
»Vereinigte Staaten von Nordamerika«).
Vgl.
Wheeler, Minnesota
, its geography, history and resources (St.
Paul
1876).