Merkūr,
alte Bezeichnung des Quecksilbers. (S. auch Philosophischer Merkur.)
Merkaptan - Merle
Merkur
2 Seiten, 2'190 Wörter, 14'459 Zeichen
alte Bezeichnung des Quecksilbers. (S. auch Philosophischer Merkur.)
Merkur
Mariotte-Gay-Lussacsch
* 2
Merkur.
[* 2] (☿), der
Planet, der unter den bis jetzt bekannten der
Sonne
[* 3] am nächsten steht (s.
Intramerkurieller Planet);
seine mittlere Entfernung beträgt 57½ Mill. km; seine größte 69 Mill. km, seine kleinste 45 Mill. km, was einer
Excentricität
^[] der
Bahn
von 0,2056 entspricht. Die Entfernung des
Planeten
[* 4] von der Erde ist sehr wechselnd: zur Zeit
der untern Konjunktion nähert er sich derselben bis auf 76 Mill. km, entfernt sich aber bei seiner obern Konjunktion bis
auf 220 Mill. km. Die Neigung der
Bahn gegen die Ebene der Erdbahn ist 70’. Da die scheinbare Entfernung des Merkur
von der
Sonne zur Zeit der größten oder westl.
Abweichung nur 29° betragen kann, so entzieht sich dieser
Planet
leicht unserm Anblick, so daß es in unsern
Breiten nur wenige giebt, die diesen
Stern mit bloßem
Auge
[* 5] gesehen haben.
Ferrari - Ferry
* 7
Fixsterne.
Mit dem
Fernrohr
[* 6] betrachtet, zeigt der Merkur
, wie alle
Planeten, deren
Bahnen von der Erdbahn umschlossen werden,
Phasen. Die
Geschwindigkeit in der
Bahn beträgt 47 km in der Sekunde. Die ganze
Bahn durchläuft in
Bezug auf die
Fixsterne
[* 7] in
87,969
Tagen, in
Bezug auf die
Nachtgleichen in 87,968
Tagen; die
synodische Umlaufszeit endlich beträgt 115,870
Tage. Der scheinbare
Durchmesser schwankt zwischen 4˝,5 und 12˝,9, je nachdem Merkur
sich in der kleinsten oder größten
Entfernung befindet.
Der wahre Durchmesser ist 4800 km. Die
Masse des Merkur
ist nur sehr unsicher bestimmt und beträgt etwa 0,04 der Erdmasse. Eine
Abplattung ist nicht nachweisbar. Während man früher die Rotationszeit des Merkur
zu 24˝ annahm, haben langjährige,
schwierige
Beobachtungen
Schiaparellis in neuester Zeit gezeigt, daß eine Rotationszeit von 88
Tagen hat; Rotationsdauer und
Umlaufszeit sind bei Merkur
sonach gleich. Merkur wendet mithin der
Sonne immer die nämliche Seite zu, ähnlich wie dies der Mond
[* 8] in
Bezug auf die Erde thut. Nach
Schiaparellis Untersuchungen besitzt auch eine
Atmosphäre. Zuweilen erscheint
Merkur
zur Zeit seiner untern Konjunktion
vor der Sonnenscheibe
[* 9] (s. Durchgang).
oder
Großer
Staufen,
Berg (672 m) bei
Baden-Baden,
[* 10] genannt nach einem röm., hier gefundenen Merkur
sbilde.
Ein Turm [* 11] bietet schöne Aussicht über Schwarzwald, Murg und Rhein.
röm. Gott, s. Mercurius und Hermes. [* 12]