deutsch Mendris. Südlichster Bezirk des Kantons Tessin
und der
Schweiz überhaupt. 10230 ha Fläche und 24292 Ew.; ist
mit 236 Ew. auf einen km2 der am dichtesten bevölkerte Bezirk des Kantons. 3325
Häuser, 5355 Haushaltungen; 270 Ew.
deutscher Zunge. 189 Reformierte, die meist aus der deutschen
Schweiz stammen. Umfasst folgende 28 Gemeinden: Kreis Mendrisio
mit Mendrisio,
Coldrerio,
Salorino und
Genestrerio;
Der Bezirk ist im Königreich Italien eingekeilt und hängt mit dem übrigen Kanton (Bezirk Lugano)
blos im N. mit dem
W.-Hang desMonte Generoso und dem S.-Ufer des
Luganersees zusammen.
In den Bezirk reichen die letzten Ausläufer der
Alpen hinein, die hier nur noch einige mit
Dörfern und Landhäusern besäte
und gegen die grosse
Ebene der Lombardei ausstreichende Hügelzüge bilden. Eigentliche
Berge sind blos noch der
Monte Generoso
(1704 m) u. derMonteSan Giorgio (1094 m) im n. Abschnitt des Bezirkes. Der
Sasso Gordona (1409 m) u.
Monte
Bisbino (1325 m) gehören bereits zu Italien. Das einzige alpine Thal ist das
Val di Muggio mit dem am
Generoso und
Sasso Gordona
entspringenden
WildbachBreggia.
Mendrisio
* 2 Seite 43.349.
Sehr gesunde und fruchtbare Landschaft. Der Kulturboden umfasst 98 der gesamten Fläche; davon entfallen
wieder 49% auf
Wald. Der mit Moränenschutt überführte Boden ist ein Gemisch von Kalk und Lehm und eignet sich zum Getreide-,
Mais-, Tabak- und Maulbeerbaumbau, ganz besonders aber zum Anbau der Weinrebe, die einen sehr geschätzten Ertrag liefert.
Leider haben in den letzten Jahren auch hier Pilzkrankheiten und Phylloxera ihr Vernichtungswerk begonnen,
so dass die 1871 noch 15229 hl (im Wert von 399719 Fr.) betragende Weinernte im Jahr 1902 auf 4823 hl (im Wert von 106262
Fr.) gesunken ist. Die Weinbauern hoffen aber, durch Anpflanzung von amerikanischen
Reben dem Uebel Einhalt
¶
mehr
gebieten zu können. Abgenommen hat auch die Zucht der Seidenraupe: 1871 brachte sie einen Ertrag von 291521 Fr., heute einen
solchen von kaum noch 80000 Fr. Hauptursache dieses Rückgangs ist das Sinken der Seidenpreise während der Jahre 1871-1875.
Die Viehzucht lässt noch manches zu wünschen übrig; der Viehschlag ist klein und wenig kräftig. Die
Statistik hat folgende Zahlen ergeben:
1886
1896
1901
Rindvieh
4191
3817
4046
Pferde
203
295
363
Schweine
194
718
787
Ziegen
1220
980
1032
Schafe
1127
787
985
Bienenstöcke
365
449
557
Die Zahl der Viehbesitzer beträgt 1676. Die Flora des Bezirkes ist eine derart artenreiche, dass die
Botaniker dem an seltensten Blumen reichen Monte Generoso den Beinamen des princeps montium gegeben haben.
Von ziemlicher Bedeutung ist die industrielle Tätigkeit; man findet hier Seidenspinnereien, Eisengiessereien, mehrere Tabak-
und Zigarrenfabriken, Filzhutfabriken, Margarinefabriken, Zement- u. Backsteinfabriken, Ziegeleien etc. Die den ganzen Bezirk
durchziehende Gotthardbahn und ein Netz von ausgezeichneten Strassen, von denen 8 direkt nach Italien
führen, leisten natürlich auch dem Handel bedeutenden Vorschub, so dass er jetzt (besonders in Chiasso, Mendrisio und Balerna)
sehr lebhaft ist.
Die Gegend von Mendrisio erfreute sich schon vor der Römerherrschaft einer gewissen Zivilisation, was durch eine Reihe von
etruskischen Inschriften bezeugt wird. Immerhin erscheint der Name Mendrisio erst 880 in der Karolingerzeit;
damals gehörten Balerna, Mendrisio und Rancate dem Castello Seprio bei Varese. Sehr viel zu leiden hatte der Bezirk unter dem
verderblichen Krieg von 1117-1127 zwischen Mailand und Como, der seinen Ursprung hauptsächlich im Ehrgeiz der beiden Bischöfe
hatte. 1158 nahmen die Schlossherren von Chiasso, Stabio etc. und ihre Untertanen Anteil am Zuge Kaiser
Friedrichs gegen Mailand, wofür sich die Mailänder 1242 durch die Plünderung von Mendrisio und die Zerstörung seines Schlosses
rächten. Zur Zeit der Visconti und Sforza gehörte das Land den Rusca und della Torre, deren Schloss zu
Mendrisio auf Befehl des Erzbischofes Giovanni Visconti 1350 zerstört wurde. Am endlich trat Herzog Maximilian
Sforza den Bezirk zusammen mit Lugano, Locarno und Valle Maggia
an die 12 alten Kantone ab, und 1803 kam
er zum neu gegründeten Kanton Tessin.
deutsch Mendris (Kt. Tessin,
Bez. Mendrisio). 370 m. Gem. und Flecken, Hauptort des Bezirkes gleichen
Namens; am S.-Fuss des Monte Generoso in einer der schönsten Lagen der S.-Schweiz. Station der Linie Bellinzona-Lugano-Chiasso
der Gotthardbahn. Postbureau, Telegraph, Telephon; Postwagen ins Val Muggio, nach Stabio, Meride, Novazzano und Morbio Superiore.
Elektrisches Licht.
Piazza del Ponte und Corso Bello in Mendrisio.
Gemeinde, mit Banchette, Barnasco, Campascio-Sagoma, Cascina d'Armirone, Casvegno, Croci, Resega, Torre und
Vignôo: 363 Häuser, 3338 kathol. Ew.; Flecken: 318 Häuser, 2932 Ew. Sitz des Bezirkskommissärs (Statthalters) und des Bezirksgerichtes.
Lebhafte Handels- und industrielle Tätigkeit: Seidenspinnereien, je eine Filzhut-, Wichse-, Seifen- und Kerzenfabrik, Fabrikation
verschiedener Arten von Oelen, Teigwarenfabrikation;
Eisengiesserei und Brückenbauwerkstätte;
eine
Bierbrauerei, Weinhandel.
Filialen aller Bankgeschäfte des Kantons. Hotels und Pensionen. Kantonales Technikum (mit Abteilung
für Literatur und Internat), in dem 1451 gestifteten und 1852 aufgehobenen Kloster der Servitenbrüder vom Orden Johannes
des Täufers untergebracht. Mädchensekundarschule und ausgezeichnete Fröbelschule. Grosser Martinimarkt am 11., 12. und 13. November. Am
grünen Donnerstag und Charfreitag findet jeweilen die grosse kostümierte Prozession statt, die den
Leidensweg und Tod Christi darstellt und zahlreiche Fremde anzieht.
Mendrisio von Süden.
Kantonsspital mit Kirche, vom MailänderGrafen A. Turconi zum Dank dafür gestiftet, dass ihn die Behörden von Mendrisio
zur Zeit der französischen Revolution durch die Erklärung, er sei republikanischer Bürger dieses Ortes,
aus den Händen der Pariser Insurgenten retteten. In Casvegno (1 km s. Mendrisio) steht die 1898 nach den modernen Anforderungen
erbaute grosse kantonale Irrenheilanstalt, die mit ihren 12 Gebäulichkeiten (wovon 8 für die Kranken) ein ganzes Dorf bildet
und im Durchschnitt 204 Insassen (125 Männer, 79 Frauen) zählt. Sie hat ihre eigene Kirche, Gärten,
Obstbaumgärten und grosse Stallungen. Die ehemalige Klosterkirche zu San Giovanni ist im Rokokostil gehalten und vom Architekten
Pietro Magni aus Castel San Pietro 1735 an der Stelle eines sehr alten einstigen Gotteshauses erbaut worden. Die den h. Cosmus
und Damian geweihte Pfarrkirche stammt aus 1862-1875, ist im orientalischen Stil gehalten und vom Architekten
Fontana ausgeführt
¶
Mendrisiotto - Menouve
* 3 Seite 43.350.
mehr
Mendrisio: Kirche und Lavizzara-Denkmal.
worden. Sie steht an schöner Stelle mitten im Flecken. Das im 15. Jahrhundert gegründete Stift zu Mendrisio hat einen Propst
und 8 Chorherren. Auf dem Platz vor der Kirche steht das vom Bildhauer Soldini aus Chiasso geschaffene Denkmal für den aus
Mendrisio stammenden Naturforscher Luigi Lavizzari.
Mendrisio ist schon vor der Römerzeit gegründet worden, doch findet man nur wenige Gegenstände aus
dieser entlegenen Epoche. 793 erscheint der Name Mendrici und später «locus Mendrixio».
Um die Mitte des 9. Jahrhunderts gehörten Mendrisio und Balerna zur Schlossherrschaft von Castel Seprio bei Varese. Der Ort
hatte dann im zehnjährigen Krieg (1117-1127) zwischen Como und Mailand Vieles zu erdulden. Als die Grafen
von Mendrisio, die della Torre oder Torriani, später auf Seite von Friedrich Barbarossa gegen die Mailänder standen, rächten
sich diese 1242 durch Zerstörung des Schlosses und des ganzen Dorfes.
Nachher kam Mendrisio unter die Herrschaft der Visconti zu Mailand, 1512 wurde es vom Herzog Maximilian
Sforza an die Eidgenossen abgetreten, 1798 gehörte es zum Kanton Lugano, und seit 1803 endlich ist es dem Kanton Tessin
einverleibt. Der
Ort ist die Heimat einer sehr grossen Anzahl von Männern, die sich in Kunst, Wissenschaft oder als Kriegshauptleute
ausgezeichnet haben. Wir nennen: die im 17. Jahrhundert lebenden Maler Gebrüder Francesco und Innocente
Torriani;
den Pater Oldelli (1763-1807), der ein biographisches Lexikon der
berühmten Männer des Kantons Tessin,
sowie eine Reihe von religiösen und politischen Abhandlungen verfasst hat;
die aus dem Kanton Uri
stammende und in Mendrisio ansässige Familie von Beroldingen, der eine Reihe
von italienischen und spanischen Diplomaten angehört;
Luigi Lavizzari (1814-1871), den grössten Naturforscher des Tessin,
Verfasser
der Phénomènes des corps cristallisés und der bekannten Escursioni nel cantoneTicino;
den Musiker Francesco Pollini (1830-1871);
den Architekten am russischen Hof Luigi Ferrazzini (1822-1893).
500 m n. von Mendrisio befinden sich am Ende einer mit indischen Kastanienbäumen bepflanzten Allee die berühmten Weingrotten
von Mendrisio (s. den Art. Cantine di Sopra und Cantine diSotto) und 3 km über dem Flecken in 548 m die nur durch einen steilen
und schwierigen Fussweg zugänglichen «Caverne del Tannone
e dei Tre Buchi», zwei grosse Höhlen, deren Eingang einst durch eine mit Türe und zwei Fenstern versehene Mauer verschlossen
war. Von der Einsiedelei St. Nikolaus (658 m), wo die Bewohner von Mendrisio zweimal im Jahr ein Volksfest feiern, hat man
eine prachtvolle Aussicht auf den ganzen Bezirk. Fund einer nordetruskischen Inschrift, die sich heute
im Rätischen Museum zu Chur befindet; Flachgräber aus der Eisenzeit, Römergräber.