Melchthal. Die Namen
Melchen undMelchi finden sich allein oder in Zusammensetzungen (wie
in Melchberg, Melchbüzli, Melchegg, Melchrüti etc.) oft in den Kantonen Schwyz,
Obwalden,
Bern
und Wallis.
Melchi,Melchen bezeichnet eine Alp mit Milchwirtschaft
und Käsebereitung oder überhaupt einen
Ort wo gemolken wird.
entsteht aus der Vereinigung des Hugschwändi- und
des vom
Blausee (1960 m) kommenden Keselenbaches.
Der Hugschwändibach ist vielleicht der Abfluss des
Melchsees, der, im Stäubiloch
(nahe dem
Melchsee) verschwindend, nach einem unterirdischen
Lauf von 3 km wieder an die Oberfläche kommt.
Die Melchaa erhält
zahlreiche kleine Zuflüsse: von O. den Wolflisalpbach, Waldmattbach, Thurenbach,
Dieselbach,
Aecherlibach,
Buchischwandbach und Schildbach, von W. den Thomlibach, Bielbach und Teufibach.
Bei Regenwetter sind alle diese
Bäche ziemlich
wasserreich.
Vor ihrer Mündung durchfliesst die Melchaa eine tiefe
Schlucht, die von einer 97 m hohen
Brücke, einer der höchsten
in der
Schweiz, überspannt wird.
Mündung in den
Sarnersee bei 476 m. Den Namen Melchaa verdankt der Fluss
der Lokalität Melchi zwischen
Flühli und
Sarnen.
Früher mündete die Melchaa unterhalb
Sarnen in die Sarneraa und verursachte
periodische Ueberschwemmungen der dortigen Thalebene, bis sie 1880 in den
Sarnersee geleitet wurde, ähnlich wie die
Kander,
die
Linth, die
Aare bei
Hagneck.
Sie hat bis jetzt schon ein beträchtliches Delta in den
See hinausgebaut.
Im 13. Jahrhundert: Melchun;