Meineke
,
August, ausgezeichneter Philolog, geb. zu
Soest
[* 2] in
Westfalen,
[* 3] vorgebildet zu Schulpforta,
studierte seit 1810 in
Leipzig,
[* 4] besonders unter
Hermann, wurde 1811
Lehrer am Conradinum zu Jenkau (bei
Danzig),
[* 5] 1815
Professor
am
Danziger
Gymnasium, 1817
Rektor desselben, 1826
Direktor des Joachimsthalschen
Gymnasiums zu
Berlin,
[* 6] 1830 Mitglied der
Akademie,
trat 1857 mit dem
Titel eines
Geheimen
Regierungsrats in den
Ruhestand und starb in
Berlin Meineke
war
Meister der Konjekturalkritik.
Sein Hauptwerk sind die »Poetarum comicorum graecorum fragmenta« (Berl. 1839-57, 5 Bde.; kleinere Ausg., das. 1847, 2 Bde.). Vorstudien dazu waren die »Curae criticae in comicorum fragmenta ab Athenaeo servata« (Berl. 1814),
»Quaestiones Menandreae« (das. 1818),
»Menandri et Philemonis reliquiae« (das. 1823),
»Quaestiones scenicae« (das. 1826-30, 3
Tle.); damit verbindet sich die Textrezension des
Aristophanes (Leipz. 1860, 2 Bde.;
dazu »Vindiciae Aristophaneae«, das. 1865).
Sodann hat Meineke
hervorragende
Verdienste um die alexandrinischen Dichter. Hierher gehören: »Analecta alexandrina« mit den
Fragmenten
des
Euphorion,
Rhianos,
Alexandros Ätolos,
Parthenios (Berl. 1843) und die
Ausgabe des
Kallimachos (das. 1861);
auch veröffentlichte er: »Delectus poëtarum anthologiae graecae« (das. 1842) und »Choliambica poësis Graecorum« (hinter dem Babrios von Lachmann, das. 1845).
Sonst edierte er von den Geographen »Scymni Chii et Dionysii descriptio Graeciae« (Berl. 1846),
Stephanos von Byzanz (das. 1850, Bd. 1) und Strabon (Leipz. 1852-53, 3 Bde.; dazu »Vindiciae Strabonianae«, Berl. 1852);
von spätern Prosaikern noch Alkiphron (Leipz. 1853),
Stobäos (das. 1855-63, 6 Bde.),
Athenäos (das. 1858-67, 4 Bde.; dazu »Exercitationes in Athenaei Deipnosophistas«, Berl. 1843-46, 2 Tle.);
von griechischen Dichtern Theokrit, Bion und Moschos (das. 1825, 1836 u. 1856),
des Äschylos »Perser« (das. 1853) und »Prometheus« (das. 1853),
des Sophokles »Antigone« (das. 1861) und »Ödipus Koloneus« (das. 1863);
von Lateinern den Horaz (das. 1834, 1844 u. 1854).
Vgl. F.
Ranke, Aug. Meineke
(Leipz. 1871);
Sauppe, Zur Erinnerung an und Bekker (Götting. 1872).