Mauerwerk
dient im Befestigungswesen zur Herstellung von Hohlbauten (s.
Kasematte) aller Art, wie zur Bekleidung von
Böschungen, namentlich der
Eskarpe u.
Kontreskarpe, um bei trocknen
Gräben die
Festung
[* 2] sturmfrei zu machen (vgl.
Festung, S.
180). In diesem
Sinn ist das Mauerwerk
entweder anliegend oder frei stehend. Die
Kontreskarpe hat stets anliegendes
Mauerwerk
, weil frei stehendes dem Angreifer
Deckung geben würde. Das anliegende Mauerwerk
der
Eskarpe, häufig
Revetement genannt, bildet
ganze oder halbe
Futtermauern; erstere haben 7-10 m
Höhe und sind sturmfrei, halbe
Futtermauern haben 3-7 m
Höhe. Um dem Bodendruck
des Wallkörpers zu widerstehen, erhält die äußere, die Stirnfläche durch Abnahme der Mauerstärke von unten nach
oben
eine
Neigung,
Talus, welche bei ältern
Mauern bis 1/5, bei neuern 1/10-1/12 der
Höhe beträgt.
Mauerziegel - Mauke

* 4
Seite 11.354.Die obere übergreifende Reihe größerer Steine, Kordonsteine, als Traufsteine dienend, heißt der Kordon, die durch ihn bezeichnete umlaufende Linie die Magistrale, im frühern Festungsbau die Basis der Konstruktion. In alten Festungen steht zuweilen auf dem Kordon zur Bekleidung der äußern Brustwehrböschung eine niedrige Tabletmauer. An die Rückseite der Futtermauern werden Strebepfeiler zur Verstärkung [* 3] gegen Bodendruck angesetzt; werden dieselben nach hinten verlängert und überwölbt, um den Erddruck ¶
mehr
von diesem Gewölbe
[* 5] zum Teil tragen zu lassen, so entsteht das Revêtement en décharge (Dechargenmauer); es erschwert das Breschieren,
da das Einschießen eines ganzen Strebepfeilers erforderlich ist zum Einsturz der Mauer. Werden diese Strebepfeiler (Widerlager)
bis zur Reversseite des Walles verlängert, überwölbt und hinten durch eine Mauer geschlossen, so entstehen
Perpendikularkasematten, kasemattiertes Mauerwerk;
erhält die Stirnmauer dieser Kasematten Schießscharten, so heißt dies Mauerwerk
verteidigungsfähiges,
zum Gegensatz vom toten Mauerwerk.
Die Schießscharten können sowohl Geschütz- als Gewehrscharten sein; erstere kommen nur in oder
vor der Eskarpe, in der Kontreskarpe aber nur letztere vor, wenn hinter derselben vor den ausspringenden Winkeln eine
Reversgalerie zur Infanterieverteidigung angelegt ist.
Die Mauer der Kehlkontreskarpe in neuern Forts führt man auch en décharge auf, läßt aber das Profil der Widerlager und des Gewölbes in die Außenfläche treten und vermauert das Gewölbe; ihrem Aussehen nach heißt diese Mauer Schildmauer. Sie erleichtert das Herstellen von Kasematten durch Ausbau der einzelnen Blöcke. In der neupreußischen Befestigung wird die Eskarpe in der Regel durch eine frei stehende Mauer von 5 m Höhe bekleidet, die früher Gewehrscharten erhielt und dann krenelierte (créneau) Mauer hieß; in neuerer Zeit erhält sie diese nicht und ist dann nur Hindernismauer. Hinter derselben ist 1 m hoch der Rondengang angeschüttet; erhält derselbe Quermauern (Traversenmauern) gegen Enfilade, und werden diese überwölbt zum Schutz gegen Vertikalfeuer, so entstehen Arkaden- oder krenelierte Bogenmauern, zuerst von Montalembert angewendet.