Masse
Masse - Massenbach

* 4
Seite 11.323. eines
Körpers heißt die
Quantität
Materie
(Stoff), die in dem
Körper enthalten ist. Die
Thatsache,
daß alle
Körper im leeren
Raum gleich schnell fallen, sowie gewisse Pendelbeobachtungen beweisen, daß die Massen
der
Körper
in demselben
Verhältnis stehen wie ihre
Gewichte. Man kann daher im allgemeinen das
Gewicht eines
Körpers als
Maß für seine
Masse
betrachten. In der
Mechanik wird diejenige als Masse
neinheit angenommen, welche unter der Einwirkung
der
Krafteinheit in einer
Sekunde eine
Geschwindigkeit gleich der Längeneinheit erlangt; dadurch wird die Masse
neinheit abhängig
von der
Wahl der
Krafteinheit und der Längeneinheit. Nehmen wir z. B. das
Kilogramm als
Krafteinheit (s.
Kraft,
[* 3] S. 132) und das
Meter als Längeneinheit, so wissen wir, daß ein
Körper von 1 kg
Gewicht, wie jeder fallende
Körper, nach
einer
Sekunde die
Geschwindigkeit 9,81 m erlangt. Wenn also, wie hier, eine
Kraft von 1 kg auf die in 1 kg enthaltene Masse
wirkt,
so wird die
Geschwindigkeit 9,81 m erzeugt;
¶
mehr
damit die Kraft 1 kg nur die Geschwindigkeit 1 m hervorbringe, müßte man sie auf eine 9,81mal so große Masse
wirken lassen.
Demnach muß, wenn das Kilogramm als Krafteinheit festgesetzt worden ist, die in 9,81 kg enthaltene als Masse
neinheit angenommen
werden. Bezeichnet man, wie allgemein üblich, die Zahl 9,81 oder die »Beschleunigung der Schwere« mit
g, so befindet sich, nach dieser Einheit gerechnet, in einem 1 kg schweren Körper die Masse
1/ g, folglich in p Kilogramm die
m = p/g. Man findet demnach die Masse
eines Körpers in solchen Einheiten ausgedrückt, wenn man sein in Kilogrammen gegebenes
Gewicht durch die Zahl g = 9,81 dividiert. - Im absoluten Maßsystem (s.
Maß und Gewicht im absoluten Sinn), welches in der Physik, namentlich in der Elektrizitätslehre und der Elektrotechnik, angewendet
wird, bildet die in einem Gramm enthaltene Masse
die Masseneinheit.