Masken
Maske

* 2
Masken.[* 2] (mittellat. masca; ital. maschĕra; vom arab. mascharah, d. i. Spott, Gegenstand des Gelächters), künstliche Gesichtsnachbildungen zur Verhüllung des eigenen Gesichts, kennt man als Totenschmuck schon aus Ägypten, [* 3] Vorderasien, Altitalien;
Schliemann fand goldene in den Schachtgräbern zu Mykenä. [* 4] In anderer Verwendung wurden in Griechenland [* 5] bei den bacchischen Weisen, ¶
Zum Duden
Nr. | Ergebnis | masken |
---|---|---|
1 | **** | Mas|ke, die; -, -n [frz. masque < ital. maschera, älter: mascara, wohl zu arab. masharah ... |
Volltext Suche
von"Masken"
, gefunden in folgenden Artikeln:- 1: Andree
- 2: Antonius
- 3: Arlecchino (+1)
- 5: Arne
- 6: Äschylus
- 7: Assassinen
- 8: Atellanen
- 9: Bacon
- 10: Balorda
- 11: Beckmann
- 12: Berlin
- 13: Bethusy-Huc
- 14: Bogen
- 15: Boy-Ed
- 16: Breschebatterien
- 17: Buchara
- 18: Calottisten
- 19: Chor
- 20: Cicero
- 21: Congreve
- 22: Deckung (+1)
- 24: Demut
- 25: Deutsche
- 26: Deutsches Theater (+1)
- 28: Dottore
- 29: Englische Litteratur
- 30: Epicönum
- 31: Frankreich (+1)
- 33: Französische Litteratur
- 34: Goldoni (+1)
- 36: Griechische Litteratur
- 37: Häring
- 38: Harlekin
- 39: Hexen
- 40: Inhalation
- 41: Irland
- 42: Italienische Litteratur
- 43: Jüdische Litteratur
- 44: Kafiristan
- 45: Mann mit der eisernen Maske (+1)
- 47: Mascaron
- 48: Milton
- 49: Mimen
- 50: Mimik
- 51: Petrus
- 52: Pierrot
- 53: Pulcinella
- 54: Rez...
- 55: Romanze
- 56: Simon
- 57: Sokrates (+1)
- 59: Sonneberg
- 60: Thalia
- 61: Winckelmann
- 62: Indische Ethnographie
- 63: München
63 Stellen sind gefunden.
Quellen, Literatur
Im eLexikon erwähnte Bücher und Zeitschriften sind je Artikel zusammengestellt. Quellen zu Masken.
Band - Seite | Artikel | Autor | Titel | Ausgabe |
---|---|---|---|---|
61.655 | Masken | . | Handbuch der M. | (Lpz. 1887) |
61.655 | Masken | Hoffa | Technik der M. | (Stuttg. 1893) |
61.655 | Masken | Hünerfanth | Geschichte der M. | (Berl. 1880) |
61.655 | Masken | Gussenbauer | Erfahrungen über M. | (Prag 1881) |
61.655 | Masken | Prochownik | Die M. in der Frauenheilkunde | (Hamb. 1890) |
61.655 | Masken | Reibmayr | Technik der M. | (5. Aufl., Wien 1892) |
61.655 | Masken | Preller | Die M. und verwandte Heilmethoden | (ebd. 1889) |
61.655 | Masken | . | Die M. und ihre Verwertung | (5. Aufl., ebd. 1893) |
61.655 | Masken | Schreiber | Praktische Anleitung zur Behandlung durch M. | (2. Aufl., Wien 1884) |
51.603 | Andree | "Die Maskenin der Völkerkunde" | (Braunschw. 1886) | |
53.390 | Boy-Ed | "Masken" | (ebd. 1887) | |
11.314 | Maske | Man unterschied tragische, komische | Satyr- und orchestische Masken;die letztern, für Tänzer bestimmt, hatten schöne und regelmäßige Gesichtszüge, während die tragischen | (Fig. 5-7) |
12 Quellen wurden gefunden.