Maschinen
(frz. und engl. machines). Unter diesem Namen faßt man alle die mehr oder weniger künstlich zusammengesetzten Vorrichtungen zusammen, welche den Zweck haben, irgend eine Arbeit zu verrichten. Wenn die M. die erzeugte Kraft auf eine andre M. überträgt, welche letztere dann erst die entgültig bezweckte Arbeit verrichtet, so wird erstere M. Kraftmaschine und der übertragende Teil Zwischenmaschine oder Transmission genannt, während die andern, die Arbeit direkt verrichtende M. Arbeitsmaschine heißt. So ist z. B. die Dampfmaschine, welche eine Spinnmaschine in Bewegung setzt, die Kraftmaschine, die Spinnmaschine, welche das Garn spinnt, dagegen die Arbeitsmaschine.
Beim Spinnrad fällt die Kraftmaschine weg, denn hier vertritt die menschliche Kraft, welche das Spinnrad treibt, dieselbe.
Außer der Dampfmaschine sind das Windrad, das Wasserrad, die
Feder einer
Uhr etc. zu den Kraftmaschinen
zu rechnen. Zu den Transmissionen gehören alle die verschiednen Wellen, Treibriemen, Getriebe und Treibräder, die Gestänge,
Drahtseilzüge und Kettenzüge, die man anwendet, um irgend eine Kraft auf die an verschiednen Orten aufgestellten Arbeitsmaschinen
zu übertragen. Die Mannigfaltigkeit der letztern, je nach dem Zwecke, zu dem sie dienen, ist erstaunlich
groß und noch größer sind die Verschiedenheiten in der Konstruktion ein und derselben Maschinenart.
Diese M. werden von
den Maschinen
fabriken meist auf Bestellung geliefert, doch werden auch sehr viele M. vorrätig gehalten und bilden dann einen
permanenten Handelsartikel.
Von den Kraftmaschinen
sind zu erwähnen: Windräder, Wasserräder, vertikale und horizontale, letztere Turbinen genannt,
Göpelwerke, Dampfmaschinen
(Hoch- und Niederdruckdampfmaschinen, Expansionsmaschinen, Corlißmaschinen, Compoundmaschinen
etc.) mit den dazu gehörigen Dampfkesseln, Heißluftmaschinen
(Kalorische M.), Gaskraftmaschinen.
-
Mastix

* 2
Seite 21.345. Von den zahlreichen Arbeitsmaschinen
mögen nur einige der wichtigeren hier erwähnt werden: Landwirtschaftliche M. (z. B.
¶
mehr
Pflüge, Eggen, Walzen, Kultivatoren, Säemaschinen
, Drillmaschinen, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Getreidereinigungsmaschinen,
Häckselmaschinen
, Rübenschneidemaschinen etc.);
Werkzeugmaschinen
(Drehbänke, Fraismaschinen, Bohrmaschinen, Hobelmaschinen
etc.);
Kreissägen, Furnierschneidemaschinen
, Sägegatter;
verschiedne Hilfsmaschinen
, als Pumpen, Pulsatoren, Ventilatoren,
Pressen der verschiedensten Art;
Hilfsmaschinen
für Blecharbeiter, Bördelmaschinen etc.;
Maschinen
für die Textilindustrie:
Flachsbrechmaschinen
, Hechelmaschinen, Wölfe, Spinnmaschinen für die verschiedenen Arten von Gespinstfasern;
Handwebstühle, Webmaschinen
(Maschinenstühle), Wirkmaschinen (Rundstühle), Strickmaschinen, Appreturmaschinen, Zeugdruckmaschinen,
Waschmaschinen, Stickmaschinen, Nähmaschinen.
Papiermaschinen, Buchdruckerpressen, Papierschneidemaschinen, Falzmaschinen, Heftmaschinen, Letterngießmaschinen. Mühlen mit horizontalen und vertikalen Steinen, Walzenmühlen (Walzenstühle) von Stahl und Porzellan; Teigknetmaschinen etc. Maischmaschinen, Kaltluftmaschinen, Eismaschinen etc. -
Für gewisse Sorten von M., namentlich landwirtschaftliche und Kraftmaschinen werden in einigen Städten Maschinenmärkte abgehalten. - Zoll: Maschinen und solche Teile derselben, welche lediglich zur Zusammensetzung von M. dienen können, gem. Tarif im Anh. Nr. 15 b 1 und 15 b 2 α bis δ. - M. aus andern als den unter 15 b 2 genannten Materialien werden nach Beschaffenheit der letzteren tarifiert.