Mangān
Manganate - Manganlegi

* 2
Seite 11.187.Mn, Metall, findet sich nicht gediegen, aber sehr verbreitet in Sauerstoffverbindungen (als Braunstein oder Pyrolusit MnO2 , Braunit Mn2O3 , Hausmannit Mn3O4 , mit Baryt und Kalk als Psilomelan [MnBa]O.MnO2 ^[[MnBa]O.MnO2]), dann als Kohlensäuresalz (Manganspat MnCO3 ), mehrfach als Silikat (Mangankiesel, Schwarzbraunsteinerz) und als mehr oder weniger untergeordneter Bestandteil andrer Silikate, auch mit Schwefel verbunden (Manganglanz MnS), sehr allgemein als Begleiter des Eisens, in geringer Menge in Ackererde, in Pflanzen und Tieren. Das aus einem Manganoxyd durch Schmelzen mit Kohle erhaltene ist grauweiß mit rötlichem Schimmer, sehr politurfähig, nicht hämmerbar, ritzt gehärteten Stahl, spez. Gew. 8,0, Atomgew. 54,8, oxydiert sich ¶
mehr
so leicht an der Luft, daß es am besten in sauerstofffreiem Steinöl aufbewahrt wird, schmilzt bei Weißglut und wird von
Säuren heftig angegriffen. Es erscheint in vielen Verbindungen zweiwertig, doch tritt die Atomgruppe Mn2 auch
sechswertig auf. Es bildet mit Sauerstoff Manganoxydul MnO, Manganoxyd Mn2O3 , Manganoxyduloxyd Mn3O3
, Mangansuperoxyd MnO2 , Mangan
säureanhydrid MnO3 , Übermangan
säureanhydrid
Mn2O7 . Reines Mangan
wird technisch nicht benutzt; aber einige Legierungen sind von Wichtigkeit, und mehrere
Mangan
verbindungen spielen in der Technik eine große Rolle. Von den Mangan
verbindungen war Braunstein schon den Alten bekannt,
wurde aber als weibliche Art des Magnetsteins (Lapis magnesius) betrachtet und daher Magnesia genannt.
Noch im 16. Jahrh. wird er als Lapis mangan
ensis aufgeführt, und erst Patt zeigte 1740, daß er kein Eisen
[* 3] enthält. Scheele
und Bergman unterschieden das Mangan
zuerst als eigentümliches Metall, und Gahn stellte zuerst das Magnesium dar, welches seit
Klaproth Mangan
genannt wird.