Mammutbaum - Manaos
Man
489 Wörter, 3'109 Zeichen
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Man,
Man
Jundt - Jupiter
* 3
Klima. (spr. männ), engl.
Insel im
Irischen
Meer, dem
Solway Firth gegenüber, hat eine
Länge von 53 km,
eine ungefähre
Breite
[* 2] von 24 km und umfaßt 588 qkm (10,7 QM.). Die
Insel wird der
Länge nach (von
NO. nach
SW.) von einer Bergkette
durchzogen, die im Snaefell in der Mitte 610 m
Höhe erreicht. Nur der nördliche Teil ist flacher tertiärer
Boden; im übrigen besteht die
Insel aus silurischem
Schiefer,
Bergkalk und
Trapp. Die
Küste ist an vielen
Stellen steil. Am Südwestende
von Man
liegt das Inselchen Calf of Man
(»Kalb von Man«
). Das
Klima
[* 3] ist sehr mild und gleichmäßig.
Die Einwohner, (1881) 53,558 an der Zahl, sind nicht
Angelsachsen, sondern bilden das mit den
Gälen
Schottlands
nahe verwandte
Volk der
Manx, aber kaum ein Fünftel derselben spricht die alte
Sprache.
[* 4]
Ackerbau wird namentlich im
S. und in
dem flachern nördlichen Teil getrieben; die
Hügel im Innern bieten reichliche
Weide
[* 5] für
Rinder
[* 6] und kleine
Schafe.
[* 7] Von der
gesamten Oberfläche sind 54 Proz. unter dem
Pflug,
[* 8] 14 Proz. bestehen aus
Weiden. An Vieh zählte man
1886:
21,872
Rinder, 65,833
Schafe, 3699
Schweine.
[* 9]
Schweden und Norwegen
* 13
Norwegen.
Der
Bergbau
[* 10] lieferte 1885: 6868
Ton. silberhaltiges Bleierz, 5510 T. Zinkerz und 236 T.
Kupfererz im Gesamtwert von 91,421 Pfd. Sterl.
Es gehören (1886) zur
Insel 124
Schiffe
[* 11] von 12,177 T.
Gehalt, und der
Verkehr mit
Liverpool
[* 12] und andern
Städten
Großbritanniens ist bedeutend. Die
Insel hat ihre eigne
Verfassung. Sie wird von einem
Gouverneur verwaltet, den die
Krone ernennt,
und dem ein
Rat von 9 Mitgliedern und das
Haus der 24
Keys
(Unterhaus) mit gesetzgebender
Gewalt zur Seite
stehen.
Gesetze haben nur dann Gültigkeit, wenn sie vom Tynwaldhügel verkündigt worden sind, wie das seit undenklichen
Zeiten
Sitte ist. Die
Einnahmen beliefen sich 1885-86 auf 55,552 Pfd. Sterl., die öffentliche
Schuld auf 222,700 Pfd. Sterl.
Hauptstadt und Regierungssitz ist
Castletown. - Die
Insel war schon von
Cäsar gekannt, der sie
Mona nennt.
Im 10. Jahrh. kam sie unter dänische, im 11. unter normännische Herrschaft und bildete mit
den schottischen
Inseln lange ein eignes
Königreich, das
Regnum insularum. 1266 trat
Magnus von
Norwegen
[* 13] die
Insel an
Schottland
ab, und bald darauf ging dieselbe in den
Besitz
Englands über, welches 1406 die
Familie
Stanley
(Derby) mit
dem
»Königreich Man«
belehnte.
Später (1735) kam Man
an die mit den
Stanleys verwandten
Herzöge von
Athol, die ihre
Rechte über die
Insel, die ein Hauptsitz
des
Schmuggelhandels war, 1765 bis 1829 für 487,144 Pfd. Sterl. an die
Krone abtraten.
Noch jetzt bildet Man
nominell ein besonderes
Königreich und ist im
Parlament des
Vereinigten
[* 14]
Königreichs nicht vertreten.
Vgl.
Train, Historical account of the isle of Man
(Lond.
1845, 2 Bde.);
Cumming, Runic and other monumental remains of the isle of Man
(das. 1857);
Lokalführer von Black (Edinb. 1883), Jenkinson (5. Aufl., das. 1887) u. a.
Man.,
bei botan.
Namen
Abkürzung für S. Manetti
, gest. 1784 als
Direktor des botanischen
Gartens
in
Florenz.
[* 15]
Schrieb: »Viridarium florentinum«.
Im Das Lexikon des Zeitungslesers, 1951
Maharani - Menschewiki
* 16
Seite 48.40.Man,
Henri de. Belgischer Sozialist, * 1885, lebt in der Schweiz.