[* 2] ehemaliges deutsches Erzstift und Kurfürstentum, im nieder- oder kurrheinischen
Kreis,
[* 3] am
Rhein und
Main zwischen
der
Wetterau,
Franken, der
GrafschaftSponheim und
Württemberg
[* 4] gelegen, soll nach der
Legende von einem
Schüler
des
ApostelsPaulus, Crescens, gegründet sein, der um 82 unter der in Mainz stehenden 22.
Legion das
Christentum gepredigt habe
und daselbst den Märtyrertod gestorben sei. Die Verzeichnisse seiner Nachfolger auf dem Bischofsstuhl bis ins 6. Jahrh.
sind ein Machwerk späterer Zeit.
Willigis (975-1011), der vom
Papst das
Pallium
[* 16] nebst dem Vorrecht erhielt,
auf allen deutschen und französischen
Konzilen zu präsidieren und den deutschen König zu krönen;
Letztere Stadt ist in das Befestigungssystem mit eingeschlossen. Im allgemeinen ist eine gut gebaute Stadt mit sehr günstigen
Gesundheitsverhältnissen. Der älteste und unregelmäßigste Stadtteil, das sogen.
Kästrich, woselbst die aussichtsreiche Mathildenterrasse, wurde durch eine furchtbare Pulverexplosion größtenteils
zerstört u. seitdem in moderner Weise wieder aufgebaut. Ein ganz neuer, eleganter Stadtteil ist die Neustadt,
[* 44] im N. der Stadt,
wozu seit 1874 der Platz durch Hinausschiebung der Festungswerke gewonnen wurde.
Unter den Plätzen sind bemerkenswert: der Schloßplatz, geziert mit einer BildsäuleSchillers (von
dem
MainzerKünstlerScholl), der Tritonplatz mit einer Fontäne, der Gutenbergplatz mit der bronzenen Statue des Erfinders der Buchdruckerkunst
(von Thorwaldsen) und der Bahnhofsplatz. Von Straßen sind hervorzuheben: die Rheinstraße, in geringer Entfernung vom Rhein
hinlaufend, die Wallstraße, die Ludwigsstraße, die Augustinergasse, namentlich aber der in der Neustadt
befindliche 60 m breite und mit gärtnerischen Anlagen geschmückte Boulevard.
Unter den kirchlichen Gebäuden (9 kath. Kirchen nebst 3 Kapellen, 1 evang. Kirche und 2 Synagogen) steht der Dom obenan. Derselbe,
978-1009 zum erstenmal erbaut, dann dreimal durch Feuersbrunst zerstört, in seiner jetzigen Form im 13. und 14. Jahrh.
aufgeführt, ist ein imposantes, kunsthistorisch sehr interessantes Gebäude mit sechs Türmen, deren höchster 82 m hoch
ist (s. Tafel »Baukunst
[* 45] IX«,
[* 46] Fig. 6 und 7). Das Innere wird von 56 hohen Säulen
[* 47] gestützt und enthält zahlreiche Denkmäler
und Kunstschätze, namentlich zwei schöne eherne Thorflügel aus dem 10. Jahrh.,
ein metallenes Taufbecken von 1328, das Denkmal der Fastrada (der dritten Gemahlin Karls d. Gr.) und die zum Teil prachtvollen
Monumente mehrerer Erzbischöfe vom 13. Jahrh. an bis zur Neuzeit.
In dem anstoßenden Kreuzgang ist unter andern Monumenten das des MinnesängersFrauenlob (gest. 1318), dem 1842 noch
ein andres, ein Werk Schwanthalers, errichtet ward, das sehenswerteste. Bei der Belagerung von 1793 und durch die nachherige
Verwandlung in ein Magazin hat der Dom sehr gelitten, und erst in der Neuzeit (seit 1822) ist er unter Leitung Mollers restauriert
worden. Der östliche Pfarrturm erhielt eine gotische Kuppel, und andre Teile des Doms wurden wiederhergestellt.
In denJahren 1870-78, unter der Leitung der Dombaumeister Wessiken und (seit 1873) Cuypers aus Amsterdam,
[* 48] wurde insbesondere
der Pfeilerbau, welcher das Ostchor vom Schiff
[* 49] trennte, herausgenommen und das Schiff in seiner ganzen imposanten Länge wiederhergestellt.
Der gotische Kuppelturm wurde abgetragen und an seiner Stelle der Mittelturm im romanischen Stil wieder
aufgebaut; die Krypte unter dem Ostchor wurde ausgebaut und die beiden östlichen Stiegentürme erneuert.
Das Mittelschiff und die Kuppel des Westchors sind mit Wandgemälden nach VeitsEntwürfen geschmückt; das Ostchor harrt noch
seines innern Ausbaues und Schmuckes. Bemerkenswert sind noch: die Ignatiuskirche mit schönem Portal;
Schneider, Der Dom zu Mainz (Berl. 1886, mit 10 Tafeln).
Andre hervorragende Gebäude sind: das großherzogliche Schloß, früher dem DeutschenOrden
[* 50] gehörig, im Anfang des 18. Jahrh.
erbaut; das aus rotem Sandstein aufgeführte ehemalige kurfürstliche Schloß, bis 1886 zum Teil als Lagerhaus
des Freihafens dienend, enthält die reichen Sammlungen der Stadt: die Stadtbibliothek (150,000 Bände) mit Münzkabinett, die
bedeutende Gemäldegalerie, das Altertumsmuseum, das römisch-germanische Zen-
Ganz
neu sind: die Stadthalle, ein prächtiger Renaissancebau für Festlichkeiten;
das großartige Administrationsgebäude
der Hessischen Ludwigsbahn, der mit reichem ornamentalen Schmuck gezierte Zentralbahnhof, das Lagerhaus am neuen Hafen und die
Reichs-Konservenfabrik für die Verpflegung des deutschen Heers etc.
Die großartigen Hafenbauten und Niederlagsräume im N. der Stadt sind mit einem Kostenaufwand von 5 Mill. Mk.
hergestellt und 1887 dem Verkehr übergeben. Ein zweiter Hafen, der Hessischen Ludwigsbahn gehörig, ist Mainz gegenüber, an der
Mainmündung bei Gustavsburg, erbaut worden. Ein besonderer Hafen dient zur Flößerei. In Mainz kamen 1885 an: 7887 Schiffe
[* 59] (darunter 3930 Dampfschiffe) und 1032 Flöße mit 181,276 Ton. Ladung;
Besondere Erwähnung verdient der AltertumsforschendeVerein, dessen im Besitz der Stadt befindliches Museum von Originalfunden
in Verbindung mit dem römisch-germanischen Zentralmuseum unter der Leitung vonL.Lindenschmit (s. d.) eine Sammlung bildet;
wie sie auch nur annähernd in ganz Europa
[* 60] nicht mehr existiert (1886 gegen 10,000 Nummern.
Von sonstigen Anstalten sind zu erwähnen: die Industriehalle, ein Waisen- und ein Invalidenhaus, eine Entbindungsanstalt,
ein Korrektions- und Arresthaus, viele gemeinnützige Vereine etc. Die städtischen Behörden setzen sich zusammen aus 4 Magistratsmitgliedern
und 42 Stadtverordneten. Sonst ist Mainz Sitz eines katholischen Bischofs und eines Domkapitels, der evangelischen
Superintendentur für die ProvinzRheinhessen, der Provinzialbehörden, der Direktion der Hessischen Ludwigsbahn, eines Landgerichts,
eines Hauptsteueramts, eines Forstamts, einer Oberförsterei etc. Von militärischen Behörden
befinden sich dort: der Gouverneur der Festung
[* 61] Mainz, der Stab
[* 62] der 2. Fußartillerie-, der 4. Ingenieur-, der 5. Festungs-
und der 2. Pionier-Inspektion, der 41. Infanterie- und 3. Fußartillerie-Brigade. Die Umgebung von Mainz zieren schöne Promenaden,
an die sich beim Neuthor die »neue Anlage« anschließt. Einen prächtigen Spaziergang bildet namentlich der 100 m breite Rheinkai,
der sich von der Eisenbahnbrücke etwa 7 km bis zur IngelheimerAue am Rhein entlang erstreckt. Außerhalb
des Gauthors, bei Zahlbach, sind die Überreste einer ehemals etwa 6 km langen römischen Wasserleitung
[* 63] sehenswert.
Die umfangreichen und starken Festungswerke, welche seit den Befreiungskriegen sehr in Verfall geraten waren, wurden auf Bundeskosten
wiederhergestellt. Sie bestanden bis zum Umbau der Festung seit 1871 aus 13 Bastionen, einem Kronenwerk
an der Südseite und einer in die Umwallung eingefügten Citadelle, welche ein bastioniertes Viereck
[* 64] bildet, und in welcher
der sogen. Eigelstein steht, wahrscheinlich das Grabmal des Drusus, ein jetzt noch etwa 15 m hoher Turm
[* 65] mit einem Durchmesser
von 8 m, von dessen Spitze sich der schönste Überblick über und die Umgegend darbietet.
Auf der Mainspitze stehen rechts und links von der Eisenbahnbrücke an der Mainmündung zwei Kasemattenforts, welche den Main,
den Rhein und die ganze obere Gegend bestreichen. Ein ähnlicher Bau, gleichfalls nach 1870 verstärkt,
befindet sich auf der Rheininsel Petersau. Von weitern Anlagen ist das Fort Biehler bei Erbenheim zu nennen. Die südwestliche
Enceinte erstreckt sich in ziemlich gerader Linie auf der Anhöhe vom Hauptstein bis zum Hartenberg längs der Wallstraße
und fällt dort im rechten Winkel
[* 67] zum Rhein ab. Der Abschluß der Festung gegen den Strom, früher durch eine etwa 4 km lange
Mauer bewerkstelligt, wird jetzt durch eiserne Palissadengitter mit Sandsteinsockel hergestellt. Die Thore nach dem Rhein sind
in geschmackvoller Form hergestellt und mit Skulpturen, Figuren und Emblemen geschmückt. - Zum Landgerichtsbezirk
Mainz gehören die elf Amtsgerichte zu Alzey, Bingen,
[* 68] Mainz, Niederolm, Oberingelheim, Oppenheim, Osthofen, Pfeddersheim, Wöllstein, Worms
und Wörrstadt.
[Geschichte.]
Auf der Stelle, wo jetzt Mainz liegt, hatten zuerst die Kelten eine Niederlassung
¶