Magazīn
(aus den: arab. machsan, Scheune, Vorratshaus) bezeichnet eigentlich jedes Lagerhaus,
im
Französischen überhaupt jeden
Laden, im
Deutschen aber vorzugsweise ein öffentliches Vorratshaus. Die wichtigsten Magazin
waren
früher die öffentlichen Getreide- und Mehlmagazine
, welche in guten Erntejahren gefüllt wurden, damit in
Zeiten des Mißwachses
mit Hilfe der vorhandenen Vorräte, die man dann zu billigen Preisen abgab, der Teurung und Hungersnot
entgegengewirkt werden konnte. Derartige Anstalten, die schon das frühe
Altertum kannte, haben überall
bis in das 19. Jahrh.
fortbestanden und hatten auch so lange eine gute Berechtigung, als die Verkehrsmittel und der Getreidehandel (s. d.)
wenig entwickelt waren und daher bei drohender Hungersnot eine rasche und genügende Zufuhr von Getreide
[* 2] nicht gesichert war.