London
(spr. lönnd'n), Hauptstadt des
Britischen
Reichs, die größte Stadt der Erde und Mittelpunkt des
Weltverkehrs,
[* 2] liegt unter 51° 33' nördl.
Br. an beiden Ufern der hier viel gewundenen
Themse, 75 km oberhalb ihrer
Mündung, auf hügeligem
Boden von
Thon (Londoner
Thon) und
Kies, in den
Grafschaften
Surrey und
Kent im S., Middlesex und Essex
im N. des
Flusses. Die höchsten Punkte im N. der Stadt sind
Hampstead-Heath (130 m),
Highgate (121), im
S. erreichen die
North-Downs bei
Sydenham 112 m Höhe.
Das Klima ist durch die Nähe des
Meers mild (mittlere Jahrestemperatur
10,3° (im
Sommer 16,6°, im Winter 3,9° C.) und gesund. Dauernder Frost ist selten, berüchtigt sind die Nebel (fog). Die
Höhe der Niederschläge beträgt 610
mm. (Hierzu zwei Karten: Inner-London
und London
[* 3] [City und Westend]
sowie im
Text ein
Situationsplan, S. 277.)
[* 1]
^[Abb: ((Wappen
[* 4] von London
))]
Bevölkerungsstatistisc

* 5
Bevölkerung. Größe und
Bevölkerung.
[* 5] Die Stadt, ursprünglich nur die heutige City umfassend, dehnt sich von dort nach allen
Richtungen
ans; über 100
Vororte, Dörfer und Nachbarstädte sind jetzt
Bestandteile der Stadt im engern
Sinne geworden,
und immer neue
Vororte entstehen, besonders im N., W. und S., die allmählich sich dem gewaltigen Ganzen angliedern. London
hatte
1801: 958863, 1841: 1
948
417, 1881: 3
815
544 E. Die City bedeckt nur 270 ha, der Zählbezirk
London
(ohne City), der
mit einer unbedeutenden Ausnahme mit der Verwaltungseinheit der
Grafschaft London
(Administrative County of
London
) zusammenfällt, 302,26 qkm. Die
Grafschaft zählt (1891) 4232
118 E.,
d. i. 14 Proz. der Gesamtbevölkerung von England
und Wales.
Die Zählung im März 1896 ergab 4411
271 E. Eine viel größere
Ausdehnung
[* 6] besitzt der Polizeibezirk
London
(Metropolitan and
City of London
Police District), er umfasst außer dem Zählbezirk (Registration oder
Inner London
) noch 53 Kirchspiele
in Middlesex (564619 E.), 35 in
Surrey (316133 E.), 18 in
Kent (96742 E.), 14 in Essex (413675 E.) und 10 in Hertford (31107
E.), so daß London
in diesem
Sinne (Greater London
) 5633
332 E. besitzt und 1786 qkm, mit dem Mittelpunkt am Bahnhof
Charing
Croß und einem Radius von 24 km, während das Weichbild von
Berlin
[* 7] nur 63 qkm bedeckt und ein
Kreis
[* 8] mit dem Radius
von 8 km vom Bahnhof Friedrichstraße schon
Britz,
Steglitz, Dalldorf,
Treptow einschließen würde. Noch viel weiter erstreckt
sich aber
London
, wenn man das wirtschaftliche Weichbild ins
Auge
[* 9] faßt, d. h. alle Orte und
Städte hinzurechnet,
deren Bewohner großenteils tagsüber in London
selbst thätig sind.
London (Anlage und Sta

* 10
Seite 61.278.Die wichtigsten dieser Orte sind auf dem rechten Ufer der Themse: Dartford, Chiselhurst, Bromley, Sydenham, Dulwich, das aufblühende Croydon, ¶
mehr
Wandsworth, Putney, Kew, Richmond, Kingston-upon-Thames; auf dem linken Ufer: Twickenham, Hounslow, Isleworth, Brentford, Chiswick, Hammersmith, Ealing, Acton, Harrow-on-the-Hill, Hampstead, Highgate, Hornsey, Finchley, Enfield, Edmonton, Leyton, East-Ham, West-Ham, Barking. (S. die einzelnen Artikel.) Erst da, wo das Bahnnetz den Vorortscharakter verliert, hört Groß-London auf.
Diese gewaltige Ausdehnung erklärt sich daraus, daß der Engländer das Wohnen im eigenen kleinen Hause,
wenn möglich mit Garten,
[* 11] liebt, und daß die innere Stadt daher fast ausschließlich von Geschäftsgebäuden und Magazinen
eingenommen wird. Die Grafschaft London zählte (1891) einschließlich der City 548315 bewohnte, 39986 unbewohnte Häuser, im
Bau waren 4198. Es kommen also nur 8 E. auf ein Wohnhaus,
[* 12] gegen 35 in Paris
[* 13] und 60 E. in Wien.
[* 14] Riesenbauten,
wie sie die amerik.
Norddeutscher Lloyd -
![Bild 62.415: Norddeutscher Lloyd - Nordenberg [unkorrigiert] Bild 62.415: Norddeutscher Lloyd - Nordenberg [unkorrigiert]](/meyers/thumb/62/62_0415.jpeg)
* 15
Norden.Großstädte zeigen, sind unbekannt. Am dichtesten sind einige kleinere Teile im NW., N. und ONO. der City bewohnt, dann Southwark; 50-150 E. auf 1 Acre (40,5 a) haben Greenwich, Eastend, Deptford, Lambeth, Bermondsey, der Norden [* 15] von Camberwell u. s. w.; unter 50 E. pro Acre zählen der Kern der City, Teile von Westminster und Westend und alle peripheren Gebiete, während Berlin im Durchschnitt auf 1 qkm 24913 E. zählt. Für die verschiedenen Zwecke ist die Stadt in verschiedene Unterabteilungen zerlegt. Es giebt, außer der City, für die Gesundheitspolizei 24 Kirchspiele (Civil Parish) und 16 Distrikte unter Boards of Work; für die Schulbehörde 11 Divisionen: City of London, Chelsea, Finsbury, Greenwich, Hackney, East-Lambeth, West-Lambeth, Marylebone, Southwark, Tower-Hamlets und Westminster.
Die Verteilung der Bevölkerung auf die Parlamentsboroughs und die Zahl ihrer Unterabteilungen (Divisions), deren jede einen Abgeordneten wählt, zeigt die folgende Tabelle:
Parlamentsboroughs | Zahl der Divisionen | Bewohnte Häuser | Einwohner 1891 | Männliche | Weibliche |
---|---|---|---|---|---|
Battersea und Clapham | 2 | 27![]() |
194![]() |
93![]() |
101![]() |
Bethnal-Green | 2 | 16![]() |
129![]() |
63![]() |
65![]() |
Camberwell | 3 | 37![]() |
255![]() |
120![]() |
135![]() |
Chelsea | 1 | 12![]() |
96![]() |
45![]() |
50![]() |
Deptford | 1 | 14![]() |
101![]() |
48![]() |
52![]() |
Finsbury | 3 | 17![]() |
182![]() |
89![]() |
92![]() |
Fulham | 1 | 12![]() |
91![]() |
42![]() |
48![]() |
Greenwich | 1 | 12![]() |
78![]() |
38![]() |
39![]() |
Hackney | 3 | 33![]() |
229![]() |
105![]() |
124![]() |
Hammersmith | 1 | 14![]() |
97![]() |
44![]() |
53![]() |
Hampstead | 1 | 9517 | 68![]() |
26![]() |
41![]() |
Islington | 4 | 37![]() |
319![]() |
150![]() |
168![]() |
Kensington | 2 | 22![]() |
166![]() |
65![]() |
100![]() |
Lambeth | 4 | 38![]() |
275![]() |
129![]() |
145![]() |
Lewisham | 1 | 15![]() |
88![]() |
37![]() |
50![]() |
London, City | 1 | 5340 | 37![]() |
19![]() |
18![]() |
Marylebone | 2 | 15![]() |
142![]() |
62![]() |
80![]() |
Newington | 2 | 13![]() |
115![]() |
57![]() |
58![]() |
Paddington | 2 | 14![]() |
117![]() |
48![]() |
69![]() |
St. George, Hanover-Square | 1 | 11![]() |
78![]() |
33![]() |
45![]() |
St. Pancras | 4 | 24![]() |
234![]() |
113![]() |
121![]() |
Shoreditch | 2 | 13![]() |
124![]() |
60![]() |
63![]() |
Southwark | 3 | 28![]() |
223![]() |
112![]() |
110![]() |
Strand | 1 | 6216 | 64![]() |
32![]() |
32![]() |
Tower-Hamlets | 7 | 55![]() |
451![]() |
228![]() |
223![]() |
Wandsworth | 1 | 18![]() |
113![]() |
49![]() |
63![]() |
Westminster | 1 | 5608 | 55![]() |
27![]() |
28![]() |
Woolwich | 1 | 14![]() |
98![]() |
51![]() |
47![]() |
Zusammen | 58 | 548![]() |
4![]() ![]() |
1![]() ![]() |
2![]() ![]() |
Im ganzen sind es 58 (mit dem Vertreter der Universität 59) Abgeordnete.
Die Bevölkerung nimmt in der City stark ab. 1801 wurden hier 129000, 1881: 51000, 1891: 37705 E. gezählt. Die stärkste
Zunahme zeigen Battersea, Acton, West-Ham und Leyton. In Prozenten betrug 1881-91 in Central-London die Abnahme 7,2, im übrigen
Alt-London die Zunahme 17, im Außenring aber 49,5. Die Zahl der Geburten betrug (1893) 132
965, darunter
3,6 Proz. außereheliche, der Eheschließungen 36971, der Todesfälle 89713. Etwa 23 Proz. der Bewohner sind in der Industrie, 23 im
Handel thätig; 4 Proz. gehören dem Staatsdienst oder freien Berufen an.
Deutsche Altertümer -

* 16
Deutsche. Nach der Nationalität sind 3586
101 Engländer, 53390 Schotten, 66465 Iren (meist den ärmsten Klassen angehörig), 26920 Deutsche
[* 16] (großenteils Handwerker, z. B. 2000 Bäcker, 1600 Schneider, 4500 Kaufleute und Gehilfen, 3500 als Gesinde, 800 Lehrer, 500 Uhrmacher
u. s. w.), 10366 Franzosen, 2044 Belgier, 12034 Russen, 14700 Polen, 3041 Österreicher, 3295 Schweizer, 5138 Italiener u. s. w.
Kaum eine fremde Nation ist unvertreten. Nach Sprache
[* 17] und Abstammung ergiebt eine Schätzung 250
000 Iren, 120
000
Schotten, 75000 Deutschsprechende, 70000 Polen und Russen (meist Juden), 20000 Nordamerikaner, 35000 Franzosen. Dem Religionsbekenntnis
nach unterscheidet man 3,25 Mill. Angehörige der anglikan. Kirche, 35000 Kongregationalisten, 45000 Baptisten, 42000 Methodisten, 175
000
Katholiken und 67500 Israeliten.
Die sociale Schichtung wird am besten durch folgende Berechnung von Charles Booth gekennzeichnet. Er unterscheidet:
a. Tagediebe, meist von Verbrechen lebend (37000, 0,9 Proz. der Bevölkerung), b. ganz Arme, mit gelegentlichem Verdienst (317000,
7,5 Proz.), c. Arbeiter mit unregelmäßigem und d. mit sehr niedrigem Verdienst (938000, 22 Proz.), e. Arbeiter mit regelmäßigem
Verdienst und f. besser bezahlte Arbeiter (2166000, 51,5 Proz.), g. unterer, h. oberer Mittelstand
und darüber (750000, 17,8 Proz.). Dazu kommen 100000 Personen in öffentlichen Anstalten.
Anlage und Stadtteile. Die Riesenstadt zählt etwa 8000 Straßen. Zahlreiche Straßennamen kehren in den verschiedenen Vierteln wieder, so giebt es gegen 20 Kirchstraßen (Church Street oder Road); ohne Hinzufügung des Stadtteils (z. B. Chelsea, Paddington) oder der Postregion (im ganzen 8) sind Briefe deshalb oft unbestellbar.
Nordufer. Die einzelnen Stadtteile tragen hier meist einen bestimmten Charakter. Die City mit ihrer Sonderstellung ist fast ausschließlich Geschäftsviertel. Hier liegt die Bank of England, ein einstöckiger Bau, ohne Fenster an der Außenseite, 16000 qm bedeckend, ihr gegenüber Mansion-House, die Amtswohnung des Lord-Mayors, mit korinth. Säulenhalle, zwischen beiden die Börse (Royal Exchange; s. Tafel: Londoner Bauten, [* 10] Fig. 4) in griech. Stil, mit dem Säulenhofe und den Zimmern für Reeder und Schiffskapitäne (s. Lloyd).
Hier am Kreuzungspunkt von 9 Straßen, darunter Lombard-Street (s. d.) mit ihren Banken und Poultry, der Fortsetzung von Cheapside mit ihren schönen Läden, Cornhill und King-William-Street, erreicht der Verkehr die gewaltigste Ausdehnung; aber nach Schluß der Geschäfte ist die City fast menschenleer. Nicht weit davon liegen die Fondsbörse, das Clearing-House, in Mark-Lane die Getreidebörse, unweit des gewaltigen Zollhauses die Kohlenbörse. Weiter im W. dicht bei der St. Paulskathedrale ist ¶
London [City und Weste
![Bild 61.278a: London [City und Westend]. [unkorrigiert] Bild 61.278a: London [City und Westend]. [unkorrigiert]](/meyers/thumb/61/61_0278a-London+City+und+Westend.jpeg)
* 18
Seite 61.278a.0278a ¶
Register zur Karte
![Bild 61.278b: Register zur Karte 'London [City und Westend].'. I. [unkorrigiert] Bild 61.278b: Register zur Karte 'London [City und Westend].'. I. [unkorrigiert]](/meyers/thumb/61/61_0278b-Register+zur+Karte+London+City+und+Westend+I.jpeg)
* 19
Seite 61.278b.0278b ¶
Register zur Karte
![Bild 61.278c: Register zur Karte 'London [City und Westend].'. II. [unkorrigiert] Bild 61.278c: Register zur Karte 'London [City und Westend].'. II. [unkorrigiert]](/meyers/thumb/61/61_0278c-Register+zur+Karte+London+City+und+Westend+II.jpeg)
* 20
Seite 61.278c.0278c ¶
Register zur Karte
![Bild 61.278d: Register zur Karte 'London [City und Westend].'. III. [unkorrigiert] Bild 61.278d: Register zur Karte 'London [City und Westend].'. III. [unkorrigiert]](/meyers/thumb/61/61_0278d-Register+zur+Karte+London+City+und+Westend+III.jpeg)
* 21
Seite 61.278d.0278d ¶
Register zur Karte
![Bild 61.278e: Register zur Karte 'London [City und Westend].'. IV. [unkorrigiert] Bild 61.278e: Register zur Karte 'London [City und Westend].'. IV. [unkorrigiert]](/meyers/thumb/61/61_0278e-Register+zur+Karte+London+City+und+Westend+IV.jpeg)
* 22
Seite 61.278e.London (Anlage und Sta

* 23
Seite 61.279.0278e ¶
mehr
Paternoster-Row, die Straße der großen Buchhandlungen, die großartige Druckerei der «Times» (s. d.) und das Generalpostamt, ein mächtiges Doppelgebäude. Zwischen dem hastigen Getriebe [* 24] der Geschäftswelt erheben sich ehrwürdige Kirchenbauten, wie St. Maryle-Bow, von Wren erbaut, das Wahrzeichen des echten Cockney (s. d.), St. Helen's Church und St. Giles unweit des Marktes von Smithfield, historisch denkwürdige Stätten, wie Ely-Palace, wie die zahlreichen Zunfthäuser der alten Gilden (Fishmonger's Hall, [* 25] Merchant Taylor's Hall), Reste früherer Klosterbauten, wie Charterhouse mit seiner Schule und das Rathaus Guildhall.
[* 23] ^[Abb: London (Polizeibezirk).]
Am östl. Ende der City, am Themse-Ufer, liegt der düstere Tower (s. d. und Tafel: Londoner Bauten, [* 23] Fig. 2); im W. leiten Fleet-Street, wo sich die meisten Zeitungsredaktionen befinden, und der großartige Holborn-Viaduct, die Überführung der Farringdon-Street zu den westl. Stadtteilen. Beide Straßen verbindet Chancery-Lane, der Sitz der Rechtsgelehrten mit Lincoln's Inn, Gray's Inn und der beiden Inns of Court des Temple, der, einst Ordenshaus, 1346 von der Krone den Juristen überlassen wurde.
Thb. - Theater

* 26
Theater.Alle diese Gebäude sind reich an histor. und künstlerischen Sehenswürdigkeiten. Ganz andern Charakter trägt der Strand, jetzt durch Häuserreihen von der Themse getrennt und im N. an Covent-Garden mit seinem Markt und seinen Wagenbauanstalten anstoßend. Hier liegt Theater [* 26] bei Theater. Er führt bei Charing-Croß (benannt nach einem früher dort befindlichen, der Gemahlin Eduards I., der «Chère reine», errichteten Kreuz, [* 27] von dem vor dem Bahnhof des South Eastern Railway eine Nachbildung steht) vorbei zum Trafalgar-Square, wo häufig polit.
Meetings stattfinden. Von hier zieht nach S. Whitehall zu den Ministerien, zum Parlament und zur Westminsterabtei; weiter im W. schließen sich vornehme Straßen mit Klubgebäuden, wie St. James-Street, Pall Mall und die westl. Hälfte von Piccadilly, und rechtwinklig dazu New-Bond-Street und Regent-Street mit ihren eleganten Kaufläden sowie königl. Paläste inmitten ausgedehnter Parks an. Die Fortsetzung von Holborn, die breite Oxford [* 28] Street (2,5 km) führt in den Hydepark (s. d.) und zu den nordwestl.
Stadtteilen. Südlich von Hydepark und von Kensington-Gardens liegen Kensington und Brompton, von Fulham-Road durchzogen, mit mehrern Museen, West-Brompton und Chelsea, das bis zum Fluß reicht, mit dem King's Road, großartigem Hospital, Waisenhaus für Soldatenkinder, botan. Garten und der alten um 1660 erbauten Kirche mit zahlreichen Denkmälern. Im N. und NW. des Parks dehnen sich Bayswater und Kilburn aus; große Straßenzüge umgeben rings den Regent's Park (190 ha); zwischen ihm ¶