Lokalzüge
,
s. Eisenbahnzüge.
Lokalzüge
3 Wörter, 31 Zeichen
Lokalzüge,
s. Eisenbahnzüge.
Eisenbahnunfallversich
* 2
Seite 5.467.Eisenbahn-Zentralabrec
* 10
Seite 5.468.die für die Fahrpläne der Eisenbahnen maßgebende Zeit. Um den einheitlichen Betrieb eines Eisenbahnsystems zu sichern, ist es nötig, daß derselbe nach einer gemeinschaftlich angenommenen Zeit geregelt werde. Im andern Fall würden störende Umständlichkeiten oder Mißverständnisse in der Feststellung des Fahrplans und im Betrieb unvermeidlich sein, da die Angaben der Uhr [* 3] des Lokomotivführers eines in der Bewegung begriffenen Zuges bei Passierung jedes Längengrades um je 4 Minuten gegen die betreffende mittlere Ortszeit abweichen würden. Um den Anforderungen des Eisenbahnbetriebs Rechnung zu tragen, ohne dem Publikum die Unbequemlichkeit einer jedesmaligen Umrechnung der Zeitangaben auf den Fahrplänen in mittlere Ortszeit zuzumuten, hat man in Norddeutschland verschiedene Zeitmaße für die zu Eisenbahndienstzwecken aufgestellten und für die zum Gebrauch für das Publikum bestimmten Fahrpläne eingeführt. In den Dienstfahrplänen (s. Eisenbahn, S. 444) sind die Zeitangaben in Berliner [* 4] Zeit enthalten, während die Fahrpläne für das Publikum in die betreffenden Ortszeiten übertragen sind. Um die Rechnung mit doppelten Zeitangaben zu vermeiden, hat man jetzt in vielen Staaten eine sogen. Normalzeit, welche nicht nur für den Eisenbahnverkehr, sondern auch für das bürgerliche Leben gültig ist, eingeführt. In der nachstehenden Aufzählung der Normalzeiten ist in Klammern [* 5] die Abweichung gegen die »Berliner Zeit« angegeben. (Beispielsweise -20 = 20 Min. weniger als Berliner Zeit; +31 = 31 M. mehr als Berliner Zeit.) Die Aufstellung der Fahrpläne in Normalzeiten ist erfolgt in Baden [* 6] nach Karlsruher (-20 M.), Bayern [* 7] nach Münchener (-7 M.), bayrische Pfalz nach Ludwigshafener (-20 M.), Württemberg [* 8] nach Stuttgarter (-17 M.), Österreich [* 9] nach Prager (+4 ¶
M.), Galizien und Ungarn [* 11] nach Budapester (+23 M.), Belgien [* 12] nach Brüsseler (-36 M.), Dänemark [* 13] nach Kopenhagener (-3 M.), Frankreich nach Pariser (-44 M.), Großbritannien [* 14] nach Greenwicher (-54 M.), Italien [* 15] nach römischer (-4 M.), Niederlande [* 16] nach Amsterdamer (-34 M.), Norwegen [* 17] nach Christianiaer (-11 M.), Portugal [* 18] nach Lissaboner (-1 St. 30 M.), Rumänien [* 19] nach Bukarester (+52 M.), Rußland nach St. Petersburger (+1 St. 8 M.) und Moskauer (+1 St. 37 M.), Schweiz [* 20] nach Berner (-24 M.), Spanien nach Madrider Zeit (-1 St. 8 M.). In Schweden erfolgt die Aufstellung nach »gemeinsamer bürgerlicher Zeit«, welche zusammenfällt mit dem mittlern Meridian des Landes (7 Minuten höher als Berliner Zeit).