Lohn.
Ziemlich häufiger Ortsname der deutschen Schweiz;
vom althochdeutschen loh = Wald.
Vergl. den Art. Loch.
Loges (Les) - Lohn
Lohn
3 Seiten, 381 Wörter, 2'784 Zeichen
Lohn.
Ziemlich häufiger Ortsname der deutschen Schweiz;
vom althochdeutschen loh = Wald.
Vergl. den Art. Loch.
Lohn
(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams).
1582 m. Gem. und Weiler, am O.-Hang des Piz Beverin und 13 km s. der Station Thusis der Albulabahn.
Postablage. 20 Häuser, 75 reform. Ew. romanischer Zunge.
Kirchgemeinde Lohn-Mathon.
Wiesenbau und Viehzucht.
Lohn
(Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Neuenkirch).
580 m. Gruppe von 2 Häusern, in sonniger Lage;
3,7 km sö. der Station Sempach-Neuenkirch der Linie Luzern-Olten. 19 kathol. Ew. Viehzucht und Milchwirtschaft.
Lohn
Lohn - Lommis
* 2
Seite 43.191.(Kt. Schaffhausen, Bez. Reiath). 640 m. Gem. und Pfarrdorf, auf einer Anhöhe 3,5 km nw. der Station Thaingen der Linie Schaffhausen-Singen. Postablage, Telegraph, Telephon. 73 Häuser, 352 reform. Ew. Kirchgemeinde Lohn-Stetten-Büttenhard. Acker- und Wiesenbau. ¶
Drei Ziegeleien. Schöne Aussicht auf die ganze Alpenkette.
Der durch seine eifrige Tätigkeit für die Mission bekannte Pfarrer Alexander Beck amtete hier während voller 52 Jahre (1841-1892).
Lohn
war zuerst Eigentum der Grafen von Kiburg, ging dann 1259 durch
Schenkung an das oberhalb Schaffhausen
stehende Kloster Paradies über und kam 1529 durch Kauf an die Stadt Schaffhausen.
In der Höhle des sog. Kerzenstübli hat man Tierreste aus der Eiszeit aufgefunden.
Alemannengräber.
Lohn
(Kt. Solothurn, Amtei Kriegstetten). ^[Supplement: statt Amtei Thierstetten.] 510 m. Gem. und Dorf; 4,5 ssw. Solothurn und 3,8 km sw. der Station Biberist der Linie Burgdorf-Solothurn. Postablage, Telephon; Postwagen Solothurn-Messen und Solothurn-Gossliwil-Biezwil. 68 Häuser, 322 Ew. (wovon 57 Reformierte).
Kirchgemeinde Biberist.
Acker- und Wiesenbau.
Eine grosse Branntweinbrennerei.
Ein Teil der Bewohner arbeitet in den Fabriken zu Gerlafingen und in der Papierfabrik Biberist.
Auf dem Bannsacker und in der Hole Reste römischer Siedelungen;
Alemannengräber. ^[Berichtigt: Amtei Kriegstetten, anstatt Thierstetten.]