Main
Linden - Linggenberg
Seite 43.156.
Häufiger Ortsname in allen Kantonen der deutschen
Schweiz;
bezeichnet einen
Ort, an dem Linden
(Tilia) stehen.
Davon leiten sich auch Ortsnamen wie
Limberg
(Lindberg),
Limpach (Lindbach),
Lindach,
Lindau etc. her.
Entspricht
den französischen Bezeichnungen
They,
Theil, Thy, Tilles, Tillier,
Tilly (von tilleul =
Linde).
(Kt. Bern,
Amtsbez.
Aarwangen, Gem.
Leimiswil und Amtsbez.
Wangen, Gem.
Ochlenberg).
665 m. Gruppe von 7
Häusern, auf den
Höhen zwischen den Thälern der
Langeten und Altathen und 3 km w. der Station
Lindenholz der Linie
Langenthal-Wolhusen. 48 reform.
Ew. Kirchgemeinden
Rohrbach und
Herzogenbuchsee.
Wiesenbau. Schöne Aussicht auf die Juraketten.
(Kt. Bern,
Amtsbez. Konolfingen,
Gem. Ausser und
Inner Birrmoos).
917 m. Gruppe von 6
Häusern, auf einer Terrasse des
Kurzenberges;
5 km
ö. der Station
Ober Diessbach der elektrischen Vollbahn
Burgdorf-Thun.
Postbureau, Telegraph, Telephon;
Postwagen Ober
Diessbach-Linden-Thun. 48 reform. Ew. Kirchgemeinde
Kurzenberg.
Gasthof. Käserei. Wiesenbau und Viehzucht.
Hier stehen die Kirche und das Pfarrhaus der seit 1839 von
Ober Diessbach abgetrennten Kirchgemeinde
Kurzenberg.
Schulhaus.
(Kt. Luzern,
Amt Hochdorf, Gem.
Hämikon).
709 m.
Weiler, 600 m sö.
Hämikon und 2,5 km nö. der Station
Richensee der Seethalbahn (Wildegg-Emmenbrücke).
14
Häuser, 78 kathol. Ew. Kirchgemeinde
Hitzkirch.
Landwirtschaft.
(Kt. Luzern,
Amt Sursee, Gem.
Gunzwil).
669 m. Gruppe von 4
Häusern, 500 m sö.
Gunzwil und 5 km s. der Station
Menziken der
Linie
Aarau-Menziken. 30 kathol. Ew. Kirchgemeinde
Münster.
Wiesenbau.
(Kt. Luzern,
Amt Willisau, Gem.
Altbüron).
Teil des Dorfes
Altbüron. S. diesen Art.
(Kt. St. Gallen,
Bez. Tablat,
Gem.
Wittenbach).
607 m. Gruppe von 3
Häusern, auf einer Anhöhe w. vom
Lindenmoos, 600 m n.
Wittenbach
und 5 km n. der Station
St. Fiden der Linie St. Gallen-Rorschach.
Telephon. 19 kathol. Ew.
Wiesen- und
Obstbau.
Käserei. Stickerei.
(Unter) (Kt. Obwalden,
Gem.
Giswil).
490 m. Kleines Dorf, im
Grossthal und nahe dem
Sarnersee;
3 km nnw. der Station
Giswil
der Brünigbahn (Luzern-Brienz).
19
Häuser, 85 kathol. Ew. Viehzucht.
Nach einer mitten im Dorf stehenden alten
Linde benannt.