(spr. lingkön), 1) Hauptstadt von
Lincolnshire
(England), an den Abhängen und am
Fuß eines 155 m hohen
Hügels
am
Witham gelegen, der hier die Cliff
Range in einer
Pforte durchbricht. Von den vormaligen 50
Kirchen der
Stadt sind nur noch 13 übrig.
Alle andern Bauten überragen die auf dem Gipfel des
Hügels stehende, 1075-1350 erbaute
Kathedrale
und das von
Wilhelm dem Eroberer erbaute
Schloß, welches jetzt als Gefängnis und Gerichtshalle dient.
Lincoln hat (1881) 37,312 Einw. ist Sitz eines
Bischofs, hat ein theologisches und ein
Lehrerseminar, ein
Museum, ein
Krankenhaus,
[* 2] eine
Irrenanstalt, ein
Theater,
[* 3] Maschinenbau,
Knochen- und Kornmühlen, Fabrikation von Kunstdünger und
Ölkuchen.
Hierauf nahm Lincoln die
Stelle eines Postmeisters in Neusalem an. Daneben machte er sich mit der
Rechtswissenschaft und der
Feldmeßkunst
bekannt. Von 1834 bis 1840 ward er alljährlich in die
Legislatur seines
Staats gewählt. 1836 ließ er sich inSpringfield
als
Rechtsanwalt nieder und galt bald für einen der gewandtesten Verteidiger in schwierigen
Rechtsfällen. Im
Dezember 1847 in
das Abgeordnetenhaus des
Kongresses gewählt, stimmte er hier für eine weite
Auslegung der
Rechte der Unionsregierung den Einzelstaaten
gegenüber und vor allem für die Aufhebung der
Sklaverei, zunächst im
Bezirk vonColumbia.
[* 7]
Lincolnshire - Lind
* 8 Seite 10.798.
Schon auf dem republikanischen
Nationalkonvent von 1856 versuchten die Abgeordneten von
Illinois seine Kandidatur für die Vizepräsidentschaft
durchzusetzen, drangen jedoch nicht durch; ebenso unterlag er 1858 bei der Senatorenwahl in
Illinois gegen
Stephan A.
Douglas.
Da er sich hierbei aber als einen ebenso geschickten wie mutigen Gegner der
Sklaverei bewies, wurde er
im Mai 1860 von der republikanischen Versammlung in
Chicago als Präsidentschaftskandidat aufgestellt und bei der
Wahl der
Wahlmänner6. Nov. von den
¶
Nachdem er einmal die Abschaffung der Sklaverei als den Preis des Siegs proklamiert, führte er denKrieg mit
konsequenter Energie trotz aller Hindernisse und Schwierigkeiten fort, getragen von der begeisterten Anhänglichkeit des Volkes,
welches in ihm die Eigenschaften verkörpert sah, auf die es besonders stolz ist. Er ward daher 1864 aufs neue als Kandidat
für die Präsidentschaft ausersehen und erhielt die Stimmen fast aller an der Wahl teilnehmenden Staaten.
Am erfolgte sodann sein zweiter Amtsantritt.
Vgl. auch Bancroft, Memorial adress of the life and character of A. Lincoln (New York 1866), und »Reminiscences of A.
Lincoln, by distinguished men of his time« (hrsg. von Rice, das. 1886). -
Lincolns einziger überlebender Sohn, Robert Todd Lincoln, geb. 1843, nahm noch am Bürgerkrieg teil, ließ sich dann in Chicago
als Advokat nieder und ward 1881 unter Garfield Kriegsminister.