Titel
León.
Spanien und Portugal

* 2
Portugal.
1) Ehemaliges Königreich im nordwestl.
Teile
Spaniens, wird im N. durch
Asturien, im O. durch Altcastilien, im S. durch Estremadura
und im W. durch
Portugal
[* 2] und Galicien begrenzt, umfaßt die
Provinzen León
, Zamora und
Salamanca mit 38502 qkm
und (1887) 965181 E.
León
wird in seiner ganzen
Breite
[* 3] vom Duero durchflossen und ist sehr gebirgig; vom Minhobecken scheidet
es das von N. nach
SW. ziehende Leon
gebirge; an der Südgrenze erheben sich die höchsten
Teile des castil. Scheidegebirges
(Sierra de Gata), während die schneebedeckten astur.
Gebirge im N. ihre
Ausläufer weit hinein senden. Der
Boden ist meist fruchtbar und zu einem Drittel mit
Wald bedeckt, namentlich
im nordwestl.
Teile finden sich
Eichen- und Kastanienwälder. Hauptnahrungsquelle ist
der Ackerbau, welcher Weizen, Hülsenfrüchte
in Überfluß, auch vortrefflichen Flachs und Hanf liefert. Die Merinozucht geht zurück. Die Bewohner,
Leonesen
, haben eigentümliche
Sitten und Gebräuche. Im
Süden von
Salamanca leben noch Reste der Goten und bei
Astorga
Celtiberer
(die Maragatos). –
In den ältesten
Zeiten war León
nacheinander von
Römern,
Sueven, Westgoten und Sarazenen beherrscht, bis
die Könige von
Asturien es diesen entrissen. Um 910 zerfiel
Asturien in die drei Königreiche León
,
Asturien
und Galicien, von denen León
ein gewisses Oberhoheitsrecht über die beiden andern behauptete. 925 wurden sie unter
dem
Namen León
wieder vereinigt, und 1037 besiegte Ferdinand Ⅰ. von
Castilien seinen Schwager Bermudo Ⅲ. von und verband
beide
Reiche.
Norddeutscher Lloyd -
![Bild 62.415: Norddeutscher Lloyd - Nordenberg [unkorrigiert] Bild 62.415: Norddeutscher Lloyd - Nordenberg [unkorrigiert]](/meyers/thumb/62/62_0415.jpeg)
* 4
Norden.
Nach
Alfons' Ⅷ.
Tode bildete León
seit 1157 wieder ein selbständiges
Reich, ^[] bis Ferdinand Ⅲ. von
Castilien es 1230 aufs neue mit seinem
Reich vereinigte.
(S.
Castilien und
Spanien.) – 2)
Span.
Provinz, die nördlichste des
Königreichs León
, hat 15377 qkm und (1887) 380637 (183094 männl., 197
543 weibl.)
E.,
d. i. 25 auf 1 qkm, und 10 Gerichtsbezirke. 221
170 konnten nicht lesen.
Der Norden
[* 4] und Westen ist gebirgig. Neben viel sterilem Fels- und Sandboden erscheinen die
Thäler des Esla (s. d.) und seiner
Nebenflüsse fruchtbar und gut angebaut.
Industrie fehlt fast völlig. – 3) Hauptstadt, die
Legio septima gemina der
Römer,
[* 5] von der das Königreich
León
den
Namen erhielt, links an der Bernesga sowie an den Linien Palencia-Coruña und
León-Gijon der Nordwestbahn, Sitz eines
Bischofs und einer gelehrten Schule, hat (1887) 13446 E., 14
Kirchen, 4 Hospitäler, ein Rathaus und verschiedene
Paläste alter
Grandengeschlechter, insbesondere den
Palast der berühmten Familie Guzman. Die 100 m lange, 42 m breite,
dreischiffige got.
Kathedrale enthält die Grabmäler des heil. Isidoro und vieler Könige von León. Die
Stadt ist der Mittelpunkt des in neuerer Zeit freilich sehr gesunkenen span. Leinwandhandels.