Le Houx
184 Wörter, 1'250 Zeichen
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Le
Im Biographisches Künstler-Lexikon, 1882
Lehoux
(spr. lö-úh), 1) Pierre Adrien Pascal, franz. Historienmaler
, geb. zu Paris, Schüler
von Cabanel, erregte zuerst 1874 durch sein Bild: Martyrium des heil. Laurentius
(Museum des Luxembourg), das, wenn auch in der Komposition unbefriedigend, doch von ungemeiner Le
bendigkeit und Wahrheit
ist, große Erwartungen, denen aber die nachfolgenden Bilder nicht immer entsprachen, z. B.:
der heil. Stephanus (1877) und
¶
Johannes der Täufer (1879). 1878 hatte er auf der Pariser Ausstellung: die Überraschung und die Ringer.
2) Pierre François, franz. Landschafts- und Genremaler
, geb. 1803 zu
Paris, Schüler
von Horace Vernet, machte eine Reise in den Orient und stellte seit 1831 eine Anzahl von landschaftlichen
und architektonischen Genrebildern aus, die zum großen Teil als Ergebnis jener Reise Örtlichkeiten
und Leben
im Orient darstellen, z. B. aus seiner ersten Zeit: Ansicht von Ale
xandrien, Ruinen
von Theben, arabisches Lager, Moschee in Alexandrien, Beduinen etc., ebenso noch in den 60er Jahren: Verkauf einer jungen
nubischen Sklavin, Ruinen von Kurna, syrische Quelle, Ebene von Theben sowie Merkur und Argus (1869).
Im Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910
Bassein - Bassetthorn
* 4
Seite 2.432.(spr. bass'läng), Olivier, franz. Volksdichter des 15. Jahrh., ein Walkmüller im Vaux de Vire in der Normandie, wo man noch heute den »Moulin Basselin« zeigt, stand an der Spitze einer lustigen Gesellschaft, in der ernste und heitere Lieder, politische und kriegerische Gesänge beliebt waren. Diese Lieder fanden weite Verbreitung, und besonders Basselin wurde als Dichter derselben gefeiert. Er fiel im Kampf gegen die Engländer. Von seinen Liedern ist nichts bekannt, und die unter seinem Namen seit 1811 (zuletzt 1858) veröffentlichten Gedichte gehören dem Advokaten zu Vire, Jean le Houx, an, welcher 1616 gestorben ist.
Vgl. Gasté, Étude sur O. Basselin (Par. 1866);
Derselbe, Étude sur Jean le Houx (1874).
Aus den »Vaux-de-Vire« wie die Lieder des Val (Vau) de Vire genannt wurden, entstand der Ausdruck Vaudeville.