Lehn
(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Oberbalm).
700 m. 3 Häuser;
1 km s. der Station Niederscherli der Linie Bern-Schwarzenburg. 35 reform. Ew. Kirchgemeinde Oberbalm.
Landwirtschaft.
Laxgraben - Leimern
Seite 47.1081 Supplement
LEHN
633 Wörter, 4'227 Zeichen
Lehn
(Kt. und Amtsbez. Bern, Gem. Oberbalm).
700 m. 3 Häuser;
1 km s. der Station Niederscherli der Linie Bern-Schwarzenburg. 35 reform. Ew. Kirchgemeinde Oberbalm.
Landwirtschaft.
Lehn
(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Grindelwald).
1270 m. 5 Häuser am Wege nach der Alp Itramen;
2,5 km w. vom Bahnhof Grindelwald. 26 reform. Ew. Kirchgemeinde Grindelwald.
Alpwirtschaft. Im Jahre 1345 als Lehen der Habsburger angeführt.
Lehn
(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken, Gem. Lauterbrunnen).
1360 m. 9 Häuser unweit der Station Wengen der Linie Lauterbrunnen-Wengernalp-Kleine Scheidegg-Grindelwald. 50 reform. Ew. Kirchgemeinde Lauterbrunnen.
Alpwirtschaft, Viehzucht.
Lehn
und Unter Lehn (Kt. Bern, Amtsbez. Konolfingen, Gem. Zäziwil).
840 m. 6 Häuser;
2,5 km s. der Station Zäziwil der Linie Bern-Luzern. 43 reform. Ew. Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Oberwil).
840 m. 3 Häuser;
1 km w. der Station Oberwil der Linie Spiez-Montreux. 26 reform. Ew. Kirchgemeinde Oberwil.
Ackerbau.
(Kt. Bern, Amtsbez. Ober Simmenthal, Gem. Zweisimmen).
903 m. 6 Häuser;
500 m n. der Station Grubenwald der Linie Zweisimmen-Spiez. 82 reform. Ew. Kirchgemeinde Zweisimmen.
(Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen, Gem. Kirchdorf).
613 m. 4 Häuser;
3 km w. der Station Kiesen der Linie Bern-Thun. 32 reform. Ew. Kirchgemeinde Kirchdorf.
Ackerbau.
(Kt. Obwalden, Gem. Lungern).
760 m. 7 Häuser;
500 m von der Station Lungern der Brünigbahn (Luzern-Brienz).
48 kathol. Ew. Pfarrei Lungern.
(Ober und Unter) (Kt. Luzern, Amt Sursee, Gem. Gunzwil).
682 m. 3 Häuser;
4,5 km nö. der Station Sursee der Linie Olten-Luzern. 37 kathol. Ew. Pfarrei Sursee.
Käserei.