Lauge
,
eine Salzlösung, welche man dadurch erhält, daß man die
Substanz, in welcher ein
Salz
[* 2] enthalten ist
(Asche,
Schmelze,
Erz,
Erde etc.), wiederholt mit
Wasser behandelt (auslaugt); dann speziell die
Lösungen von kohlensaurem
Kali und kohlensaurem
Natron,
Kalihydrat und
Natronhydrat
(Ätzlaugen). Die
Flüssigkeit, welche nach der teilweisen
Ausscheidung eines
Körpers aus seiner
Lösung in Form von
Kristallen als gesättigte
Lösung zurückbleibt, heißt
Mutterlauge. Über
Javellesche
s.
Eau de Javelle. Kochsalzlösungen heißen
Solen, und Lauge
werke nennt man die großen Gebirgsöffnungen, in welche behufs
der Solegewinnung
Tagewasser (süße
Wasser) eingeleitet werden, um sich mit
Kochsalz zu sättigen.