Lago
(span. u. ital.), See, Landsee.
Lagerstock - Lago Magg
Lago
276 Wörter, 1'727 Zeichen
Geographie — Allgemeine Geographie — Geographische Terminologie
Im Meyers Konversations-Lexikon, 1888
Lago
(span. u. ital.), See, Landsee.
Im Geographisches Lexikon der SCHWEIZ, 1902
Lago,
Laghetto. Italienische Bezeichnung für «See»;
vom lateinischen lacus.
Lago
(Cima di) (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). 3015 und 3082 m. Doppelgipfel, w. über der Forcella di Lago und auf der Landesgrenze gegen Italien; sendet nach N. eine ziemlich lange Kette aus, die das Val di Lei vom Madriserthal trennt, bis zum Blesehorn (3048 m) vergletschert ist und mit einem breiten Alpweidenrücken endigt.
Trägt am O.-Hang den kleinen Ghiacciajo di Lago.
Von der Forcella di Lago in 1 Stunde leicht zu erreichen;
wird aber selten bestiegen, da dieses ganze Gebiet wenig bekannt ist und fern von jedem Touristenzentrum liegt.
Lago
(Forcella di) (Kt. Graubünden,
Bez. Hinterrhein).
2680 m. Passübergang, auf der Landesgrenze gegen Italien; zwischen der
Cima di Lago im W. und dem Pizzo Gallegione im SO., hinten über dem Val di Lago. Verbindet das Avers mit Chiavenna; Fussweg
von Cröt im Avers durch das Val di Lago und Abstieg zum Lago
d'Acqua Freggia und über Savogno nach Chiavenna.
Cröt-Passhöhe 4 Stunden (13 km Distanz und 960 m Höhenunterschied), Passhöhe-Chiavenna 2½ Stunden (10 km Distanz und 2350 m
Höhenunterschied).
Lago
(Ghiacciajo di) (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein).
3000-2600 m. Kleiner Gletscher, links über dem obersten Val di Lago, am O.-Hang der Cima di Lago und bis zur Cima di Sovrana hinüberreichend. 1 km lang und 1,5 km breit.
Lago
(Val di) (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). Eine der obern Verzweigungen des Madriserthales, das bei Cröt von links aufs Avers ausmündet. Steigt von der Forcella di Lago (2680 m) bis zur Alpe Sovrana (1960 m) auf eine Länge von 3 km nach NO. ab.
Wild und steinig.
Im Brockhaus` Konversationslexikon, 1902-1910
Lago
(ital. und span.), See, Landsee.