Lage
und Grenzen.
[* 3] Südlich von Europa
[* 4] und südwestlich von
Asien
[* 5] gelegen, bildet A. das dritte
Glied
[* 6] der
Alten Welt,
mit deren übrigen
Teilen es nur im
NO. durch den seit 1869 von einem
Kanal
[* 7] durchstochenen, 125 km breiten
Isthmus von
Sues zusammenhängt. Es erstreckt sich von 37° 20' nördl.
Br.
(Kap
Blanco) bis 34° 51' südl.
Br.
(Kap
Agulhas) und
von 17° 34' westl. Lage
(Kap
Verde) bis 51° 16' östl. Lage
von Greenwich
(Kap
Guardafui), also durch 72
Breiten- und 69 Längengrade,
vom
Äquator ziemlich in der Mitte seiner Längenausdehnung durchschnitten.
Gibraltar

* 9
Gibraltar.
Seine Länge von N. nach S. beträgt 8015 km, seine größte
Breite
[* 8] von O. nach W. 7630 km. Sein Flächeninhalt umfaßt 29904
254
qkm, wovon ungefähr zwei Drittel nördlich, ein Drittel südlich vom
Äquator liegen; auf das Festland kommen 29
205
390 qkm,
auf die
Inseln 620
864 qkm. Es ist demnach mehr als dreimal so groß wie
Europa und macht etwa ein Fünftel alles Festlandes und ein Siebzehntel der ganzen Erdoberfläche aus. Die begrenzenden
Meere
sind im N. das Mittelländische, im W. das durch die
Straße von
Gibraltar
[* 9] mit dem vorigen verbundene Atlantische, im O. das
Indische und das mit dem
Indischen durch die
Straße
Bab el-Mandeb verbundene
Rote Meer. Die Gestalt
A.s ist
abgerundeter, gedrungener als die der andern Erdteile.
Die Fläche der vom Meer abgegliederten Teile des Kontinents verhält sich zur Gesamtfläche desselben wie 1:47; bei Europa wie 1:2. Die breite eirunde Nordhälfte setzt sich gegen S. in ein Dreieck [* 10] mit abgestutzter Spitze fort. Dieses Dreieck ist aber etwas gegen O. verschoben, so daß sein östl. Eck, das Somalland mit dem Kap Guardafui (Ras Asir), halbinselartig vorspringt, während an der Westseite der große Busen von Guinea als einzige bedeutende Gliederung des Kontinents eindringt.