Længenberg
(Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf). 733 m. Bewaldeter Rücken, im Höhenzug zwischen dem Krauchthalgraben und Urtenenthal; 1,7 km sw. Krauchthal.
Længbrügg - Længisgrat
LÆNGENBERG
170 Wörter, 1'311 Zeichen
Længenberg
(Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf). 733 m. Bewaldeter Rücken, im Höhenzug zwischen dem Krauchthalgraben und Urtenenthal; 1,7 km sw. Krauchthal.
Længenberg
(Kt. Bern, Amtsbez. Burgdorf). 597 m. Bewaldeter Rücken, zwischen den Thälern des Winigenbaches und Oeschbaches; 2 km sö. Ersigen. Buchenwald.
Længenberg
(Kt. Bern, Amtsbez. Seftigen). 1058 m. Bergzug, zwischen dem Gürbethal und dem Thal des Schwarzwassers, dem Belpberg parallel auf eine Länge von 15 km S.-N. ziehend. Zahlreiche Dörfer, Weiler und Häusergruppen, wie Zimmerwald, Ober Muhleren, Nieder Muhleren, Niederblacken, Niederhäusern, Winzenriet, Fallenbach, Gägibrunnen etc. O.-Hang ziemlich steil, W.-Hang sehr sanft geböscht und von verschiedenen Thälchen angeschnitten. Hängt im S. mit der Stockhornkette zusammen und endigt im N. mit dem Gurten. Höchster Punkt die ihrer Aussicht wegen wohlbekannte Bütschelegg (1058 m).
Weitere Aussichtspunkte sind Englisbergeregg, Giebelegg, Tschuggen, Leidenberg und Liseberg.
Muschelbänke und andere Versteinerungen.
Længenberg
(Kt. und Bez. Schaffhausen).
597 m. Völlig bewaldeter Höhenrücken, 2 km lang;
zwischen dem Thal von Merishausen und dem Freudenthal und 4 km n. Schaffhausen. Oestl. über der Strasse Schaffhausen-Bargen. Am S.-Fuss die Längenberger Ziegelhütte.