Krone
(vom lat. Corona, [* 3] s. d.), in der Heraldik, s. Kronen. [* 4]
Kronberg - Krone (Münz
Krone
2 Seiten, 2'556 Wörter, 17'317 Zeichen
Krone
(vom lat. Corona, [* 3] s. d.), in der Heraldik, s. Kronen. [* 4]
Krone,
der Oberteil am Brillanten (s. d. und Edelsteinschleiferei, Bd. 5, S. 708b);
auch die obere Begrenzungsfläche eines Dammes (s.d.).
Eiserne, lombard. Krone und danach benannter Orden, [* 5] s. Eiserne Krone.
Name mehrerer Münzen [* 6] und dreier Geldeinheiten. Im Deutschen Reich wird das goldene Zehnmarkstück amtlich Krone genannt, daher das Zwanzigmarkstück Doppelkrone und das (goldene) Fünfmarkstück halbe Krone. Von dieser deutschen Krone werden 139 ½ Stück aus dem Pfund feinen Goldes geprägt; sie ist 9/10 oder 900 Tausendteile fein, sodaß 125,55 Stück ein Pfund wiegen, also ein Stück 3,9825 g bei einem Gehalt von 3,5842 g Feingold (dem entsprechend die Zwanzigmarkstücke: 69 ¾ Stück aus dem Pfund feinen Goldes geprägt und 62,775 Stück ein Pfund wiegend).
Gold (Gewinnung aus ge
* 7
Gold.Die Prägung von halben Krone ist seit 1879 aufgegeben. Vor Erlaß des deutschen Goldmünzgesetzes vom und in Gemäßheit des Wiener Münzvertrags vom wurden eine Zeit lang von den größern deutschen Staaten (einschließlich Österreichs) als Goldmünzen des damaligen deutsch-österr. Münzvereins ganze und halbe Krone als «Vereinshandelsmünzen» in geringen Mengen ausgeprägt, ohne festen Preis in der damaligen Silberwährung. Die Krone enthielt 1/50 Zollpfd. (jetzige deutsche Pfund) oder 10 g fein Gold; [* 7] die Feinheit war 9/10 oder 900 Tausendteile, sodaß 45 ganze Krone ein Pfund wogen oder eine Krone 11 1/9 g. Die Krone war = 27 9/10 deutsche Mark. – In Dänemark, [* 8] Schweden [* 9] und Norwegen ist die dort in 100 Öre geteilte Krone (dänisch und norwegisch Krone, schwedisch Krona) die gegenwärtige Geldeinheit auf Grund von Staatsverträgen, und zwar in Dänemark und Schweden seit in Norwegen seit Man prägt in Gold Stücke zu 20 und 10 K., 900 Tausendteile fein, von den erstern 124, von den letztern 248 aus dem Kilogramm fein; jene im Feingewicht von 8 2/31 g, diese von 4 1/31 g. Schweden hat auch Fünfkronenstücke in demselben Münzfuß geprägt.
Österreich-Ungarn
* 10
Österreich-Ungarn.Die Krone Gold ist demnach = 25/62 oder 0,4032 g fein Gold oder 1 1/8 deutsche Mark. Die Silbermünze ist in Skandinavien nur noch Scheidemünze, und es können davon ausgeprägt werden Stücke zu 2, 1, ½, 2/5, ¼ und 1/10 in drei verschiedenen Feinheitsgraden und Gewichtsabstufungen. Das silberne Kronenstück wiegt 7 ½ g, ist 800 Tausendteile fein und enthält daher 6 g fein Silber; dieselbe Feinheit und ein verhältnismäßiges Gewicht hat das Stück zu 2 Krone – Seit 1892 werden in Österreich-Ungarn [* 10] aus Gold Stücke von 20 und 10 K. geprägt. 147,6 bez. 295,2 dieser Münzen wiegen 1 kg, und 164 bez. 328 enthalten 1 kg Feingold, sodaß diese neue Krone = 0,85061 deutschen Mark ist.
Krone (beim Pferd) - K
* 14
Seite 60.756.Das Gewicht der beiden Goldstücke beträgt 6,7751 bez. 3,3875 g, die Feinheit 900 Tausendteile. Bei Zollzahlungen und andern in Goldwährung zu erfüllenden Verbindlichkeiten gelten 100 Krone 42 (statt 42,0054) Gulden. Als Geldeinheit wird die in 100 Heller geteilt. Das 1-Kronenstück besteht aus Silber und ist Scheidemünze; Gewicht 5 g, Feinheit 835 Tausendteile (sodaß sein Münzfuß mit dem des 1-Frankstücks übereinstimmt). Außerdem giebt es 20- und 10-Hellerstücke aus reinem Nickel, sowie 2- und 1-Hellerstücke aus Bronze [* 11] (95 Proz. Kupfer, [* 12] 4 Proz. Zinn und 1 Proz Zink). Nach dem oben erwähnten Verhältnis läuft (Sept. 1893) das 1-Kronenstück zu 50, das 20-Hellerstück zu 10 und das 10-Hellerstück zu 5 Kreuzern in Silber- oder Papierwährung um. Von den Münzen der noch bestehenden Guldenwährung sind bisher nur die 2- und 1/4-Guldenstücke eingezogen. – In Portugal [* 13] bildet die Krone oder Corõa die Einheit der Goldmünze. Sie wird auch in halben, Fünftel- und Zehntelstücken ¶
ausgeprägt und gilt seit 1854 10 Milreïs. Sie hat ein Feingewicht von 16,2571 g, eine Feinheit von 11/12 oder 916 ⅔ Tausendteilen und ist daher = 45,3573 deutsche Mark. – Über die britische s. Crown. Auch der Kronenthaler (s. d.) heißt zum Teil Krone. Bis auf die neuere Zeit herab war die in Frankfurt a. M. (bis und in Basel (bis 1839) auch ein Gewicht für verarbeitetes Gold, an ersterm Orte für das achtzehnkarätige (¾ oder 750 Tausendteile feine) Gold, das deshalb Kronengold hieß, und es entsprach hier die Krone (deren 69 ½ auf eine Mark gerechnet | wurden) 3,3648, in Basel aber 3,3710 g. |
---|---|
beim Pferd, [* 15] s. Kronenbein. ^[= Kronbein, beim Pferd Bezeichnung für den zwischen Fessel- und Hufbein eingeschalteten Fußknochen ...]
Norddeutscher Lloyd -
* 16
Norden.zwei Sternbilder auf der nürdl. und der südl. Hemisphäre. Die nördliche Krone zwischen Bootes und Hercules zeigt einen nach Norden [* 16] offenen Bogen [* 17] von Sternen vierter Größe mit einem Stern zweiter Größe, Gemma; dieselbe enthält mehrere merkwürdige Doppelsterne, unter denen sich der Stern γ durch die geringe Entfernung beider Komponenten auszeichnet. Ferner enthält die nördliche Krone einen der wenigen neu erschienenen sog. temporären Sterne. Derselbe wurde plötzlich als Stern zweiter Größe wahrgenommen, nahm aber so rasch an Helligkeit ab, daß er schon am 18. Mai dem bloßen Auge [* 18] unsichtbar wurde, und erscheint jetzt ähnlich wie vor seinem Aufleuchten als Stern 9. Größe. Auf Grund spektroskopischer Untersuchungen ist das plötzliche Aufleuchten dieses Sterns wahrscheinlich dem Ausbruche glühenden Wasserstoffgases zuzuschreiben. Die südliche Krone, ein kleines Sternbild südlich von dem des Schützen, ist im nördl. Deutschland [* 19] nicht sichtbar. – Über die bei totalen Sonnenfinsternissen sichtbare Strahlenkrone der Sonne [* 20] s. Corona.
preuß. Stadt, s. Deutsch-Krone. ^[= 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, hat 2156,84 qkm, (1890) 65707 E., 5 Städte, 98 ...]