Krone | # (lat. corona), kranzförmige Kopfbedeckung, gewöhnlich von Gold oder Silber und mit Edelsteinen / 859 |
Krone _2 | # Teil des Hufs, s. Kronbein und Huf. Der Oberteil eines geschliffenen Edelsteins, s. Edelsteine, / 17 |
Krone _3 | # zwei Sternbilder: die nördliche K., im Osten des Bootes, zwischen 228½° und 244° Rektaszension, / 125 |
Krone _4 | # 1) Bezeichnung für das durchs deutsche Reichsmünzgesetz eingeführte deutsche 10-Markstück, / 394 |
Krone _5 | # 1) (K. an der Brahe, früher Polnisch-K.) Stadt im preuß. Regierungsbezirk und Landkreis Bromberg, / 57 |
Krone _6 | # Carl (Pseudonym für Frau Tekla Juel), dän. Romanschriftstellerin, geb. 20. Mai 1835 als Tochter / 135 |
KRONE | # (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3195 m. Wenig hervortretender Felskopf, in der schweizerisch-österreic / 49 |
KRONE _2 | # (BREITE) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3083 m. Wenig hervortretender Gipfel in der Gruppe des / 72 |
Krone | # (vom lat. Corona, s. d.), in der Heraldik, s. Kronen. / 10 |
Krone _2 | # der Oberteil am Brillanten (s. d. und Edelsteinschleiferei, Bd. 5, S. 708b); auch die obere / 19 |
Krone _3 | # Eiserne, lombard. Krone und danach benannter Orden, s. Eiserne Krone. / 11 |
Krone _4 | # Name mehrerer Münzen und dreier Geldeinheiten. Im Deutschen Reich wird das goldene Zehnmarkstück / 648 |
Krone _5 | # beim Pferd, s. Krone nbein. / 5 |
Krone _6 | # zwei Sternbilder auf der nürdl. und der südl. Hemisphäre. Die nördliche K. zwischen Bootes / 150 |
Krone _7 | # preuß. Stadt, s. Deutsch-Krone. / 5 |