Kopf
Gehirn

* 2
Gehirn. oder Haupt (lat. caput), der oberste, rundliche, auf dem
Halse (s. d.) aufsitzende
Teil des menschlichen Körpers,
welcher das
Gehirn
[* 2] und die Sinnesorgane des
Gesichts,
Gehörs,
Geruchs und
Geschmacks enthält und demnach für das Leben und
die Lebensthätigkeit von der größten Wichtigkeit ist. Die
Anatomie teilt den Kopf
, dessen knöchernes
Gerüst von 28
Knochen
[* 3] zusammengesetzt wird, in zwei
Teile: den Schädel (s. d.) und das
Gesicht
[* 4] (s. d. und
Kiefer), und betrachtet
ihn nur im Verhältnis zu den Hauptteilen des Körpers, dem Rumpfe und den Extremitäten, als Ganzes.
Banco - Banda

* 6
Band.
Der obere
Teil des Kopf
ist von der gefäß- und nervenreichen
Kopfhaut oder
Kopfschwarte bedeckt; die größern
Gefäße und Nervenstämme desselben verlaufen an der
Stirn-, Schläfen- und Hinterhauptsgegend und werden nach diesen Gegenden
benannt.
Beim
Menschen wird der in aufrechter
Stellung auf der Wirbelsäule balanciert; in geneigter
Stellung wird er durch die
Muskeln,
[* 5] vorzüglich aber durch das starke Nackenband (Ligamentum nuchae) in seiner
Stellung erhalten;
bei den vierfüßigen
Tieren ist dieses
Band
[* 6] besonders stark entwickelt.
Die
Verbindung des Kopf
mit der Halswirbelsäule ermöglicht ziemlich ausgiebige
Bewegungen, indem er sich nicht nur auf dem
ersten Halswirbel
(Atlas)
[* 7] hinreichend nach vorn und hinten bewegen (beugen und strecken), sondern auch zugleich mit dem
Atlas
um den zweiten Halswirbel (Epistropheus) nahezu in einem Halbkreis drehen kann. (S.
Hals.) Der Kopf
ist
es hauptsächlich, welcher den
Menschen vom
Tiere unterscheidet,
weil er das hochentwickelte
Gehirn und die
Apparate für die
artikulierte
Sprache
[* 8] enthält; beim
Menschen ist die Rundung des Kopf
am vollkommensten, während bei den
Tieren der vordere
Teil des Kopf
, das
Gesicht, mehr aus dieser Rundung heraustritt. Der Kopf
der wirbellosen
Tiere wird, je tiefer sie stehen, um so
unvollkommener; gewissen tiefstehenden
Klassen, wie den Muscheln,
[* 9] manchen Ordnungen der
Würmer,
[* 10] den
Stachelhäutern und Hohltieren,
fehlt er gänzlich.