Titel
Kolonne
(franz. colonne, v. lat.
columna), eigentlich
»Säule«, militärisch Heersäule. Wo also vom Einrücken in Feindesland oder vom
Anmarsch zur
Schlacht in mehreren Kolonnen
die
Rede ist, versteht man unter alle
Truppen, die unter gemeinschaftlichem Befehl
auf einer
Straße vorrücken. Für den einzelnen Truppenkörper ist Kolonne
diejenige
Formation, mehr tief als breit, bei welcher
die Unterabteilungen
(Rotten,
Sektionen,
Züge etc.) hintereinander stehen, im
Gegensatz zur
Linie, wo sie
nebeneinander stehen. Eine Kolonne
heißt geöffnet, wenn die hintereinander stehenden Teile so viel
Abstand haben, daß sie ohne
weiteres zur
Linie einschwenken können, andernfalls nennt man sie geschlossen. Nach dem
Gebrauch unterscheidet man:
1) Marschkolonnen
mit schmaler
Fronte, großer Tiefe;
2) Rendezvouskolonnen
, möglichst quadratisch, um große
Massen auf kleinstem
Raum zu versammeln;
Kolonnenjäger - Kolori

* 2
Seite 9.960.
3) Manövrier- und Gefechtskolonnen;
sie müssen leicht vom
Führer zu
¶
mehr
übersehen, nach allen Seiten zu bewegen, rasch zur Linie zu entwickeln und wieder zusammenzuziehen sein und bilden Rechtecke
der verschiedensten Formen. Kolonne
nlinie nennt man die Formation, bei welcher eine Anzahl Truppenkörper in in einer Reihe
nebeneinander stehen. Die Anwendung der Kolonne
ist bei allen Waffen
[* 3] der leichten Führung und des Zusammenhaltens
der Kräfte wegen sehr mannigfach und allgemein. Man bleibt in Kolonne
womöglich so lange, bis man zur unmittelbaren
Waffenthätigkeit gegen den Feind übergeht.
Ein Beibehalten der Kolonne
während des Kampfes selbst, wie früher, kommt heutigen Waffen gegenüber nur ausnahmsweise vor, wo
Raum und Zeit nichts andres gestatten, oder wenn die Ausbildung und Beschaffenheit der Truppe eine lockere
Formation nicht zuläßt (vgl. Fechtart).
[* 4] Im Train der Heere nennt man Kolonne
eine Anzahl Fahrzeuge, deren Begleitmannschaft und
Bespannung zu einem Truppenkörper verbunden ist. Je nach Beladung der Fahrzeuge bezeichnet man sie als Proviant-, Munitions-,
Ponton-, Lazarett- etc. Kolonne.
Eine Anzahl solcher Kolonnen
unter gemeinschaftlichem
Befehl bildet eine Kolonne
nabteilung.