Kniescheibe
,
s. Knie.
Kniescheibe
3 Wörter, 22 Zeichen
Kniescheibe,
s. Knie.
Knicanin - Kniebis
* 3
Seite 9.871.Bänder des Menschen
* 7
Bänder des Menschen. (Genu), im allgemeinen ein in einen Winkel
[* 5] gebogener Teil; im besondern an der Hintergliedmaße der höhern Wirbeltiere
die Verbindungsstelle von Ober- und Unterschenkel. Bei den Säugetieren wird es von dem Ende des Oberschenkelknochens, dem
obern Ende des Schienbeins, der Kniescheibe
, vielen Bändern sowie Muskeln
[* 6] etc. gebildet. Das Kniegelenk
des Menschen (s. Tafel »Bänder des
[* 7] Menschen«) gestattet wegen der es umgebenden Kapsel und der innerhalb und
außerhalb derselben
liegenden Bänder dem Unterschenkel nur die Beugung
[* 8] und Streckung bis zu etwa 150°, doch ist damit zugleich eine seitliche
Bewegung (Rollung) verbunden.
Vorn wird das Gelenk von der Kniescheibe
(patella) überdeckt, welche unmittelbar unter der Haut
[* 9] liegt und nichts als eine Verknöcherung
(sogen. Sesambein) der mächtigen Strecksehne für den Unterschenkel vorstellt. Diese (s.
Tafel »Muskeln des Menschen«) nimmt nämlich die Fasern der vier Streckmuskeln in sich auf, geht zur Kniescheibe
und setzt
sich jenseit derselben an das obere Ende des Schienbeins an. Die Kniescheibe
gleitet daher bei Streckung des Unterschenkels
über das Kniegelenk weg nach oben hin.
Durch die Sehnen, welche hinten an der innern und äußern Seite des Knies vom Oberschenkel zum Unterschenkel gehen, entsteht
die Kniekehle (fossa poplitea), in deren Tiefe wichtige Blutgefäße und Nerven
[* 10] verlaufen. Verletzungen
des Knies sind wie die der andern Gelenke zu beurteilen und zu behandeln. Nach Verrenkungen wird das Knie selten wieder völlig
gebrauchsfähig; Beschädigungen der Kniescheibe
heilen bei zweckmäßiger Behandlung ohne bleibenden Nachteil. Entzündungen
des Kniegelenks sind gewöhnlich sehr langwierig und gefährlich (s. Gelenkentzündung). In der Gelenkflüssigkeit
bilden sich bisweilen Gelenkmäuse (s. d.), und bei Personen, die viel knieen, entsteht eine Wassersucht des Schleimbeutels am
Kniescheib
enband, welche durch völlige Ruhe des Gelenks, Druckverbände oder durch Operation zu beseitigen ist.