51.262 | Ahrweiler | Postamt zweiter Klasse , Telegraph, Zoll- | Steueramt erster Klasse , got. Kirche | (1245) |
65.410 | Stralsund | Nr. 42 | Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraphenamt erster Klasse, Fernsprecheinrichtung, ein Grabdenkmal | (1859) |
59.137 | Heterodynamisch | Klasse | Didynamia | (zwei lange und zwei kurze Staubgefäße), letztern die 15. Klasse , Tetradynamia (vier lange und zwei kurze Staubgefäße) |
12.346 | Ohmsches Gesetz | | "Leiter zweiter Klasse " steigt bei der Erwärmung, während diejenige der Metalle oder "Leiter erster Klasse" | abnimmt. Hat man die Stromstärke nach irgend einer Einheit (s. Voltameter) vergleicht; so ist z. B. die elektromotorische Kraft des Groveschen oder des Bunsenschen Elements nahezu 1,7 Daniell. Im gegenwärtig gebräuchlichen absoluten Maßsystem (s. Elektrische Maßeinheiten) |
54.52 | Cephalophora | Kopfträger, Schnecken | Klasse der Weichtiere | (s. d.) |
66.592 | Weimar | Postamt erster Klasse , Telegraph, Fernsprecheinrichtung | Monumentalbrunnen | (1895) |
63.608 | Rambure | Pfundäpfel | 6. Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems | (s. Apfel) |
52.443 | Barth | Post erster Klasse , Telegraph | Nebenzollamt; frühgot. Marienkirche | (13. Jahrh.) |
57.523 | Gandersheim | 2712 E. | Post zweiter Klasse , Telegraph, ehemaliges herzogl. Schloß | (1528–95) |
65.206 | Sprottau | Nr. 5 | Postamt erster Klasse , Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Denkmal | (1895, von Pfuhl) |
66.611 | Weißenburg | Nr. 60 | Postamt erster Klasse , Telegraph, Denkmal des 5. preuß. Jägerbataillons | (1897) |
54.554 | Cottbus | Post erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph | Fernsprecheinrichtung | (132 Stellen) |
60.1022 | Lauterbach | 3345 meist evang. E. | Post zweiter Klasse , Telegraph, einen Wartturm | (15. Jahrh.) |
61.760 | Melsungen | Postamt zweiter Klasse , Telegraph | Reste alter Befestigungen, große Kirche | (1415–25) |
63.1040 | Rowdy | Raufbold, Krakeeler | Person aus der Klasse des Straßenpöbels. | (S. auch Loafer.) |
53.43 | Bischofswerda | Post zweiter Klasse , Telegraph, Fernsprecheinrichtung | Amtsgericht | (Landgericht Bautzen), Zollamt, Untersteueramt; |
61.741 | Meisenheim | Postamt zweiter Klasse , Telegraph | Reste alter Ringmauern, got. Schloßkirche | (1479) |
53.803 | Buttstädt | 2704 meist evang. E. | Post zweiter Klasse , Telegraph, Amtsgericht | (Landgericht Weimar), Rechnungsamt; |
65.236 | Stadtilm | 3122 evang. E. | Postamt zweiter Klasse , Telegraph, alte Stadtmauer, got. Stadtkirche | (11. Jahrh.) |
66.1032 | Züllichau | Nr. 10 | Postamt erster Klasse , Telegraph, Reste der ehemaligen Befestigungen | (Crossener Thor, 1704) |
63.72 | Pforzheim | E. | Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Stadtpostagentur, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Schloßkirche | (12., 13. und 16. Jahrh.) |
53.735 | Bünde | 3481 E. | 187 Katholiken und 89 Israeliten, Post zweiter Klasse, Amtsgericht | (Landgericht Bielefeld) |
66.493 | Waltershausen | 5618 E. | 47 Katholiken, Postamt zweiter Klasse, Telegraph, evang. Stadtkirche, ein Schloß | (Tenneberg, 1392) |
53.681 | Buchloe | 1720 E. | Post zweiter Klasse, Telegraph, Amtsgericht | (Landgericht Memmingen), Rentamt, Getreide- und Viehmärkte. |
65.259 | Stargard | Nr. 9 | Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, drei luth. Kirchen, die Marienkirche | (14. Jahrh.) |
65.721 | Tertia | Tertianer | Schüler dieser Klasse. - T. heißt auch eine Schriftgattung von 16 typographischen Punkten | (s. Schriftarten) |
54.549 | Cöthen | Post erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Kreiskasse | Kreissparkasse | (1892: 5 Mill. M. Umsatz) |
53.644 | Bublitz | 4713 E. | 126 Israeliten, Post zweiter Klasse, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, Landratsamt, Amtsgericht | (Landgericht Köslin) |
53.372 | Boulanger | Rinaldo und Armida | Hochzeit von Gamacho, Triumph Petrarcas | (1836, Medaille erster Klasse) |
51.18 | Abbach | 1315 meist kath. E. | Post dritter Klasse und Telegraph, got. Kirche | (1851 erbaut) |