Klammer
,
Werkzeug, womit je zwei
Stücke
Holz
[* 2] oder je zwei
Steine verbunden werden. Die Klammern
bestehen
entweder aus einem rechteckigen, an den beiden schmalen Seiten schwalbenschwanzförmig bearbeiteten Flacheisen
[* 1]
(Fig.
1) oder zumeist aus einem an beiden
Enden rechtwinkelig umgebogenen
Stück geschmiedeten
Eisens
[* 1]
(Fig. 2). Die
Enden der Holzklammern
,
mit denen zwei
Stück
Holz verbunden werden sollen, sind spitzig oder scharf, damit sie in das
Holz eingetrieben
werden können.
Bregthalbahn - Bremen
![Bild 67.215: Bregthalbahn - Bremen [unkorrigiert] Bild 67.215: Bregthalbahn - Bremen [unkorrigiert]](/meyers/thumb/67/67_0215.jpeg)
* 3
Breite.
An den Klammern
oder Klammer
haken der Zimmerleute, womit sie zwei
Balken interimistisch untereinander verbinden, ist das eine
Ende der
Länge, das andre der
Breite
[* 3] nach zugeschärft. Zur
Verbindung von
Steinen werden Klammern
mit stumpfen
Enden gebraucht,
die überdies öfters noch mit Widerhaken versehen sind; diese Steinklammern
werden in den zu diesem
Zweck eingemeißelten,
nach unten etwas erweiterten Löchern mit
Blei
[* 4] vergossen. Bei kostbaren
Steinen, z. B.
Marmor, bedient man sich kupferner Klammern
,
weil das
Eisen
[* 5] durch
Oxydation gelbe
Flecke am
Stein erzeugt.