Katholicismus
,
vielfach als gleichbedeutend mit Katholische Kirche (s. d.) gebraucht, richtiger aber als Bezeichnung der von der kath. Kirche vertretenen religiösen Anschauungen, im Gegensatz zu Protestantismus. Bei diesem Gegensatz kommen nicht nur die Verschiedenheiten in einzelnen dogmatischen Punkten (Erbsünde, Taufe, Abendmahl, Siebenzahl der Sakramente, Fegefeuer), sondern wesentlich allgemeine religiöse Grundsätze in Betracht, die sich vor allem in der verschiedenen Auffassung der Rechtfertigung und des Verhältnisses von Glauben und Werken beiderseits kundgeben.
Lehrbegriff - Lehrerin
![Bild 61.37: Lehrbegriff - Lehrerinnen [unkorrigiert] Bild 61.37: Lehrbegriff - Lehrerinnen [unkorrigiert]](/meyers/thumb/61/61_0037.jpeg)
* 2
Lehre.Der kath. Standpunkt charakterisiert sich ferner durch das Festhalten an gewissen Grundzügen der kirchlichen Organisation, die für ihn dogmatische Geltung haben, während sie sich mit dem prot. Princip nicht vertragen: Geltung der Tradition neben der Heiligen Schrift, der wesentliche Unterschied zwischen Priestern und Laien, die bischöfl. Verfassung und der Primat des Papstes, das strenge Festhalten an der von den Vorstehern der Kirche sanktionierten Lehre [* 2] und der Gehorsam gegen ihre Gebote, das Verhältnis der Kirche bez. des Papstes zu den Staaten, die Pflicht der Laien, auch in polit.
Dingen sich nach den kirchlichen Vorschriften zu richten, die Ablehnung der in dem Syllabus (s. d.) von 1864 verdammten modernen Ideen. Die besondere Art des kath.-religiösen Lebens tritt hervor in teils auf kirchlichen Geboten beruhenden, teils seit dem Mittelalter aufgekommenen Bethätigungen: Messehören, Fasten und Abstinenz, Ohrenbeichte, Ablaß, Verehrung Marias und anderer Heiligen und ihrer Bilder, Prozessionen und Wallfahrten, Rosenkranz, Klosterwesen, Bruderschaften u. s. w.
Die Lehrunterschiede behandelte der Katholik J. A. Möhler, Symbolik (Mainz [* 3] 1832; neue Aufl., 2 Bde., Regensb. 1871, 1881); die Protestanten F. C. Baur, Der Gegensatz des und Protestantismus (2. Aufl., Tüb. 1836) und H. Thiersch, Vorlesungen über und Protestantismus (2. Aufl., Erlangen [* 4] 1848); auch die andern Gegensätze Tschackert, Evang. Polemik gegen die röm. Kirche (2. Aufl., Gotha [* 5] 1888); Hase, [* 6] Handbuch der prot. Polemik gegen die röm.-kath. Kirche (5. Aufl., Lpz. 1891).