Kapitel
(vom lat. capitŭlum, d.h. kleiner
Kopf), zunächst die an der
Spitze (gleichsam als
Kopf) eines Schriftabschnitts
befindliche kurze Übersicht des Hauptinhalts dieses
Abschnittes, dann ein solcher
Abschnitt selbst. Am ältesten sind die
Kapitel
einteilungen der
Heiligen Schrift. (S.
Bibel,
[* 2] Bd. 2, S. 958b.) Auf Prosaschriftsteller, zuerst auf
Theophrast und Gellius, soll
Johannes de Lapide, der
Lehrer Reuchlins, Ende des 15. Jahrh, die Kapitel
einteilung
übertragen haben.
In den
Budgets (Etats) heißen Kapitel
die mit fortlaufenden Nummern bezeichneten
Abschnitte, welche den Anteil
zusammenfassen, den je ein bestimmter Verwaltungszweig, z. B. die Staatsforsten, an den Einnahmen
und
Ausgaben haben.
Orden

* 3
Orden. In der Kirchensprache ist Kapitel
die Versammlung oder der
Verein der zu einem
Kloster oder
Stifte gehörigen
Geistlichen, die sich anfangs täglich zur Anhörung eines Kapitel
aus der
Bibel oder aus ihren Regeln versammelten; dann auch
die Versammlung geistlicher und weltlicher
Orden
[* 3] und
Brüderschaften. Wichtig wurden die Kapitel
der deutschen
Bischöfe, die früher
klösterlich vereint, später das gemeinsame Leben aufgaben und nur als Korporationen mit großen Gerechtsamen
verbunden blieben. (S. Domkapitel
und
Stift.)