Kanzel
(v. lat. cancelli, »die Schranken«),
Holywood - Holz

* 4
Holz. der erhöhte Standort des
Predigers in christlichen
Kirchen, so genannt von den
Schranken der altchristlichen
Kirche,
die das
Chor von dem
Schiff
[* 2] trennten (s.
Ambo).
[* 3] Als später daraus ein Lektorium
(Lettner) geworden war und
die
Predigt eine höhere Bedeutung erhalten hatte, sonderte man den Predigerambon von dem
Lettner ab und erhöhte ihn, damit
der
Prediger von der
Gemeinde besser gesehen werden konnte, behielt aber den
Namen
Kanzelle für ihn bei, der allmählich in
Kanzel
überging. Die Kanzeln
, welche vom 11. Jahrh. ab zuerst
aus
Stein, dann auch aus
Holz
[* 4] hergerichtet wurden, standen anfangs auf massivem Unterbau und waren meist viereckig. Erst in der
deutschen
Kunst wurde die
Brüstung der Kanzel
vieleckig angeordnet, diese auf eine
Säule gestellt und mit einer Kanzel
haube oder
einem
Schalldeckel
vergehen. - In der Jägerei heißt Kanzel
der auf einem
Baum angelegte und durch
Zweige verblendete
Sitz, aus welchem der
Jäger auf Brunftplätzen
oder an Kürungen (Futterplatzen)
Wild zu erlegen sucht, was deshalb leichter
gelingt, weil das
Wild bei dieser Vorrichtung keinen
Wind
(Witterung) bekommen kann.