Kantate
(ital.
Cantata), ursprünglich s. v. w. Singstück überhaupt; jetzt insbesondere
ein aus Sologesängen,
Duetten etc. und Chorsätzen bestehendes größeres Vokalwerk mit Instrumentalbegleitung.
Die Kantate
unterscheidet sich vom
Oratorium und der
Oper durch Ausschluß des epischen und dramatischen
Elements; ein gänzlicher
Ausschluß des letztern ist freilich nicht möglich, da auch die reinste
Lyrik sich gelegentlich zu dramatischem
Pathos steigert.
Am klarsten und zweifellosesten ist die Kunstform auf dem Gebiet der
Kirchenmusik ausgebildet
(Kirchenkantate);
hier hat
Seb.
Bach
Typen von höchster Kunstschönheit in großer Anzahl geschaffen, von denen eine
Definition nicht schwer zu
geben ist. Danach ist die Kantate
die Ausprägung einer
Empfindung, einer
Stimmung durch verschiedenartige
Formen, die in dieser
Einheit der
Stimmung ihren höhern Zusammenhalt finden. Der Sologesang einzelner
Stimmen in der
Kirchenkantate
führt nicht verschiedene
Personen für sich redend ein, sondern auch sie reden im
Namen der
Gemeinde; den eigentlichen
Kern
der
Sache aber bilden die Ensemblesätze und Chorsätze, besonders die
Choräle. -
Historisch war
Cantata zuerst kurz nach
Erfindung der begleiteten
Monodie (1600) der
Name für ausgedehntere Sologesänge, in denen arioser
Gesang mit recitativischem
abwechselte.
Kante - Kantharidenpfl

* 2
Seite 9.473.
Carissimi führte den
Namen Kammerkantate
(Cantata di camera) zur Unterscheidung von der bald auftretenden
Kirchenkantate
(Cantata
di chiesa) ein; doch blieben beide noch längere Zeit überwiegend in engerm
Rahmen, führten statt einer zwei
oder drei
Singstimmen mit
Continuo und einer oder zwei obligaten Begleitstimmen ein, entbehrten aber durchaus noch der charakteristischen
Merkmale der heutigen großen Kantate
, des
Chors und des
Orchesters.
Noch
Dietrich
Buxtehude (gest. 1707) hat einzelne Kantaten
für
nur eine
Singstimme geschrieben. Die weltliche große Kantate
entwickelte sich zuerst als Festkantate
zu Hochzeitsfeiern,
Huldigungen etc., die kirchliche nicht unter ihrem
Namen, sondern unter dem des Kirchenkonzerts.
Bach hat
die
Mehrzahl seiner Kantaten
als
Konzerte bezeichnet,
¶
mehr
damit auf die wesentliche Rolle hindeutend, welche darin die Instrumente spielen.