Kampferbaum
,
s. Camphora;
ostindischer Kampferbaum
, s. v. w.
Dryobalanops.
Kampferbaum
14 Wörter, 126 Zeichen
Kampferbaum,
s. Camphora;
ostindischer Kampferbaum
, s. v. w.
Dryobalanops.
Dryobalanops - Dschaba
* 2
Seite 5.170.(Gärtn. (Flügeleichel, Kampferölbaum), Gattung aus der Familie der Dipterokarpaceen, mit der einzigen Art Dryobalanops Camphora Colebr., einem ansehnlichen, bis 45 m hohen Baum in den Wäldern auf der Nordwestküste von Sumatra und auf Borneo, mit abwechselnden, gestielten, eiförmigen, zugespitzten Blättern, end- oder achselständigen, fast rispigen Blütenständen und geflügelter Kapsel. Der Baum gibt beim Anbohren einen rötlichen, klebrigen Balsam, welcher aus einem ätherischen Öl (Borneen), Kampfer und einem Harz besteht.
Holywood - Holz
* 3
Holz.Dies Öl läßt sich künstlich in einen eigentümlichen Kampfer, den Baros-, Borneo- oder Sumatrakampfer (Borneol), umwandeln und erleidet dieselbe Veränderung auch in dem lebenden Baum. Ältere Stämme liefern daher direkt Borneokampfer, welcher aus dem gespaltenen Holz [* 3] herausgesucht wird. Er dient in der Heimat bei Beerdigungsfeierlichkeiten der Fürsten und zu andern religiösen Zwecken. Nur sehr geringe Mengen gelangen zur Ausfuhr, und diese werden von Chinesen und Japanern aufgekauft und hundertmal teurer bezahlt als gewöhnlicher Kampfer. In den europäischen Handel kommt davon nichts.