Iskudar
,
Stadt in Kleinasien, s. Skutari.
Iskudar
6 Wörter, 42 Zeichen
Iskudar,
Stadt in Kleinasien, s. Skutari.
Skrofulose - Skutari
* 2
Seite 14.1025.1) (slaw. Skadar, türk. Schkodra) die weitläufig gebaute, herrlich gelegene Hauptstadt eines türkischen, das nördliche Albanien umfassenden Wilajets, liegt in der Ebene südlich des gleichnamigen Sees und an der Bojana, 25 km vom Adriatischen Meer, ist Sitz des Generalgouverneurs, mehrerer europäischer Konsuln und eines griechischen Bischofs sowie Stapelplatz von Albanien, hat ein Kastell, eine große kath. Kathedrale, Wollweberei, Schiffbau, lebhaften Handel (Ausfuhr besonders von Wolle und Fellen) und ca. 25,000 Einw. (davon 16,000 Mohammedaner, 7500 Katholiken, 900 Griechen). S. ist das alte Skodra, Hauptstadt des illyrischen Stammes der Labeaten. Später gehörte es zum römischen Illyrien und war bis 168 v. Chr. die befestigte Residenzstadt des illyrischen Königs Gentius; nach dessen Besiegung durch die Römer [* 3] erhielt es römische Bevölkerung. [* 4] -
Skutiform - Skythen
* 7
Seite 14.1026.2) (Üsküdar) Stadt im türk. Wilajet Stambul, am Bosporus, [* 5] Konstantinopel [* 6] gegenüber gelegen, als dessen Vorstadt es gilt. Es ist Sitz eines Mutessarrifs und eines der vier Mollas von Konstantinopel und mit Ismid durch eine Eisenbahn verbunden, hat einen Palast des Sultans, zahlreiche Moscheen, darunter 8 kaiserliche, Bazare und Niederlagen, eine große Kaserne, ein Kloster der heulenden Derwische, Seiden- und Baumwollweberei, Gerberei, lebhaften Handel und (mit Vororten) 45-50,000 Einw. (meist Türken). S. ist Stapelplatz der mit den asiatischen Karawanen ankommenden, für Konstantinopel bestimmten Waren. Merkwürdig ist der große im Süden der Stadt liegende Cypressenhain, in ¶
welchem sich seit alter Zeit fromme Türken aus Konstantinopel und der Umgegend beerdigen lassen, um in Asien, [* 8] ihrer eigentlichen Heimat, zu ruhen. Im Altertum hieß S. Chrysopolis. Athen [* 9] hatte dort eine Zollstätte für den pontischen Handel. In der Nähe besiegte Konstantin d. Gr. 324 den Licinius. S. den Stadtplan »Konstantinopel«.