Industrie.
Die Industrie Ä.s ist unbedeutend. Kairo [* 2] hat etwa 500 Webstühle [* 3] für halbseidene Stoffe und 1000 für Baumwollzeuge. Man fertigt grobe Baumwollstoffe für die Soldaten, halbwollenen, stets blau gefärbten Stoff für die Fellahweiber, Fesmützen und Schuhzeug. Von Belang ist auch die Indigofärberei und die Gerberei. Gutes Saffianleder, Posamentierarbeiten, Strohmatten und Binsenkörbe liefert die Hauptstadt gleichfalls; Wolldecken und grobe Tücher das Fajum.
Die ehemals bedeutende Linnenfabrikation in Oberägypten hat aufgehört. Ebenso sind die meisten der von Mehemed Ali gegründeten Regierungsfabriken eingegangen; die Fabrik roter Mützen zu Fuah ist im Verfall. Bei Giseh besteht eine Fabrik, in der aus Viehmist Ammoniak bereitet wird. Auch der Schiffbau in Kairo, wo sich zugleich eine Stückgießerei befindet, ist nennenswert. Zucker [* 4] wird hauptsächlich auf den Besitzungen des Vicekönigs,namentlich in Minjeh, Roda und Erment, fabriziert und raffiniert.
Handel. Seit die Regierung unter Abbas Pascha und Said Pascha die Monopole Mehemed Alis aufgegeben hat, hat sich der Handel des Landes in außerordentlicher Weise gehoben. Die gesamte Wareneinfuhr und der bei weitem größte Teil der Ausfuhr geht durch den Hafen von Alexandria. Der Großhandel ist fast ganz in den Händen der Europäer, während die Eingeborenen den Vertrieb der Waren im Innern besorgen. Im Ausfuhrhandel sind zahlreiche Christen und Mohammedaner beschäftigt, die den Bauern die Produkte in den Dörfern abnehmen und an die Exporthäuser abliefern.
Baumwolle (Kultur; che

* 5
Baumwolle.
Ausgeführt wurden (1893) für 8525
971 ägypt. Pfd.
Baumwolle,
[* 5] 1
840
381 Pfd. Baumwollsamen, 700
802 Pfd. Zucker, 687
978 Pfd.
Bohnen, für 83965 Pfd. Weizen; ferner Felle, Straußfedern, Elfenbein,
Datteln, Büffelhörner,
Wachs,
Kaffee, Sodaasche,
Gummi,
Henna,
Weihrauch, Schafwolle, Leinen,
Perlmuscheln, Rosenöl, Natron,
Opium, Pfeffer, Sennesblätter, Sämereien, Matten, Salpeter,
Tamarinden, Schildpatt, Safran,
Lumpen, Botargo (Fischrogen), Binsenkörbe,
Eisen,
[* 6] Flachs,
Knochen,
[* 7]
Ölkuchen,
Schwefel (den man neuerlich am
Roten
Meere bei Jemsah und Ranga gewinnt). Eingeführt wurden (1893) für 1
320
852 ägypt. Pfd.
Baumwollgewebe, für 404
847 Pfd.
Steinkohlen, 342
960 Pfd.
Eisen und Eisenwaren, 183
384 Pfd. Mehl,
[* 8] 133
767 Pfd. Baumwollgarn,
für 399
632 Pfd. Blättertabak, 67479 Pfd.
Käse; außerdem
Droguen, Harze, Fette, Öle,
[* 9] Kupfer,
[* 10]
Bauholz,
Quecksilber,
Stahl, Waffen,
[* 11] rote
Mützen, Holz,
[* 12]
Tauwerk,
Glasperlen, Nägel,
[* 13] Glaswaren, Medikamente, Fayence,
[* 14]
Teer und
Pech, Möbel,
[* 15] Papier,
Blei,
[* 16] Kartoffeln, Gemüse, gesalzenes Fleisch, Quincailleriewaren, Seidenwaren, griech.
Seide,
[* 17] Seife, Schuhe und Lederwaren, Zucker, Schwefel, Lichte,
Draht,
[* 18] Cigarren, trockne
Früchte, Marmor und
Steine,
Wein
und Liqueur. Der Gesamthandel betrug (in ägypt. Pfund):
Waren | Geld | |||
---|---|---|---|---|
Jahre | Einfuhr | Ausfuhr | Einfuhr | Ausfuhr |
1887 | 8![]() ![]() |
10![]() ![]() |
3![]() ![]() |
1![]() ![]() |
1890 | 8![]() ![]() |
11![]() ![]() |
2![]() ![]() |
2![]() ![]() |
1891 | 9![]() ![]() |
13![]() ![]() |
2![]() ![]() |
1![]() ![]() |
Ägypten (Verkehrswesen

* 19
Seite 51.237. Im J. 1893 betrug die Einfuhr 8,59, die Ausfuhr 12,78 Mill., die Wiederausfuhr 322510, die Durchfuhr 613
026
ägypt. Pfd.
¶
mehr
235 Der auswärtige Handel verteilte sich (1891) auf folgende Verkehrsländer:
Verkehrsländer | Einfuhr | Ausfuhr | ||
---|---|---|---|---|
Großbritannien und brit. | 1000 ägypt. Pfd. | |||
Besitzungen | 4120 | 8976 | ||
Frankreich und franz. | ||||
Besitzungen | 915 | 1104 | ||
Türkei, ägypt. Küste des | ||||
Roten Meers | 1684 | 424 | ||
Rußland | 354 | 1625 | ||
Österreich-Ungarn | 858 | 626 | ||
Italien | 280 | 724 | ||
Griechenland | 116 | 23 | ||
Belgien | 256 | 79 | ||
Amerika | 21 | 81 | ||
Spanien | – | 109 | ||
Deutschland | 151 | 51 | ||
Andere Länder | 446 | 57 | ||
Zusammen | 9201 | 13![]() |
Der Transithandel betrug 1891: 1002
690 ägypt. Pfd. Die Handelsflotte
bestand 1884 aus 1500 Schiffen, darunter 40 Nildampfer und 16 Dampfer auf dem Roten und Mittelländischen
Meere; im Hafen von Alexandria liefen ein (1891) 2163 Schiffe
[* 20] mit 1,80 Mill. t, aus 2158 Schiffe mit 1,75 Mill. 5. Die türk.
und engl. Flagge herrscht vor. Alexandria ist der einzige bedeutende Hafen Ä.s. Es nahm an der Einfuhr teil
mit 6
764
448, an der Ausfuhr mit 11
662
411 Pfd. Der Handel von Sues und Damiette ist jetzt unbedeutend; meist besuchen nur Schiffe
aus Syrien den dortigen Hafen. Wichtig ist im Roten Meere der kleine Platz Kosseïr, der den Verkehr auf der zum Nil führenden
Karawanenstraße vermittelt.