Illustrationen
,
Bilder, die zur Erläuterung und Veranschaulichung des Textes dienen und entweder in diesen eingeschaltet oder ihm auf besondern Blättern beigegeben sind. Insofern die Buchstabenschrift sich aus der Bilderschrift entwickelt hat, sind I. das älteste Mittel der Wiedergabe von Gedanken und auch auf den ältesten ägypt. Inschriften begleiten Bilder regelmäßig den hieroglyyhischen Text. Später begannen die Griechen pharmaceutische Schriften mit Zeichnung der Pflanzen zu versehen (Anfang des 1. Jahrh. v. Chr.), die Römer [* 2] folgten mit ähnlichen, auch histor. Werken nach. Bruchstücke einer Homerhandschrift (des 5. Jahrh.) und einer Virgilhandschrift (etwa des 4. Jahrh.) sowie eine Dioskorideshandschrift (des 6. Jahrh.) mit Bildern haben sich noch erhalten. In der Karolingerzeit kamen illustrierte Handschriften von ¶