Hufe
Hufeisen - Hufeland

* 4
Seite 8.761.(Hube, althochd. huoba, mittellat. mansus), eigentlich ein eingezäuntes Stück Ackerland; dann ein Stück Land von dem Umfang, daß sich ein Landmann mit seiner Familie davon ernähren, und daß er es jährlich mit einem Gespann Pferde [* 2] bestellen konnte; endlich ein früher gebräuchliches Acker- oder Feldmaß von freilich sehr verschiedener Größe, gewöhnlich 30 Morgen (s. d.). In Mecklenburg [* 3] um ¶
mehr
faßte eine Hufe
jedoch nicht eine bestimmte, feststehende Fläche, sondern je nach der Bonität des Bodens eine bald geringere,
bald größere Zahl von Quadratruten. Die bonitierte Hufe
hatte 300, die katastrierte dagegen 600 bonitierte Scheffel. Ein bonitierter
Scheffel umfaßte aber zwischen 60 und 600 Qudratruten ^[richtig: Quadratruten]. Nach dem Maßstab
[* 5] ihrer
Größe hatten in einigen Gegenden die Hufen
besondere Namen (Hakenhufen
von 15, Land- und Dorfhufen von 30, Tripelhufen von
45, Heierhufen
von 60 Morgen; Stückhufen
und Ritterhufen). Freihufen waren die von Lasten befreiten Hufen.
Auch sprach man
von Waldhufen, Wasser hufen
u. dgl. Es kam sogar vor, daß
Dorfbewohner, welche keine Feldgrundstücke besaßen, nach fingierten Hufen
(Schattenhufen
) zur Steuer
herangezogen wurden.