Hongkong
(chines. Heang-Keang, »Thal [* 2] der duftenden Wasser«),
Insel an der Ostseite der Mündung des Kanton- oder Perlflusses im südchinesischen Meer, seit 1842 von China [* 3] an England abgetreten. Sie ist gebirgig (höchste Erhebung 539 m), wenig fruchtbar und mißt 83 qkm (1,5 QM.) mit (1881) 160,402 Einw. (115,369 männliche, 45,033 weibliche), in der Hauptmasse Chinesen, außerdem Inder, Parsen, Malaien, Birmanen u. a., neben nur 5000 Europäern. Das Klima [* 4] ist bei einer mittlern Jahrestemperatur von 24,1° C. den letztern nicht zuträglich.
Schiff II

* 5
Schiffe.
Taifune richten zuweilen großen
Schaden an; ein solcher vernichtete oder beschädigte 1018
Häuser, 33 große
Schiffe
[* 5] und
Hunderte von
Dschonken und kostete mehreren
Tausend
Menschen das
Leben. Die Stadt
Victoria
[* 6] an der
Nordküste ist terrassenförmig
am Abhang eines
Bergs aufgebaut und besteht aus einem chinesischen und einem europäischen Teil. Zum letztern, 400 m hoch
gelegenen, dem
Peak, führt eine
Bergbahn. Hinter der Stadt ziehen sich
Gärten die Berglehne hinauf. Hongkong
ist
Sitz eines britischen
Gouverneurs und der englischen
Verwaltung sowie eines deutschen
Berufskonsuls, hat eine
Garnison von 1420 Mann
und ist
Station eines
Kommodore.
Durch seine
Stellung als
Freihafen begünstigt, steht es durch englische, deutsche, französische, österreichisch-ungarische
und andre Dampferlinien mit den großen chinesischen, japanischen, indischen Häfen und über
Suez mit
Europa
[* 7] sowie mit
Australien
[* 8] und
Amerika
[* 9] in
Verbindung; 1884 liefen ein 26,763
Schiffe von 5,067,231
Ton. (2976
Dampfer von 3,259,234
T., 314
Segler von 220,403 T. und 23,473
Dschonken von 1,687,584 T.); der
Flagge nach waren 2397
Schiffe von 2,685,194 T.
britisch, 474
Schiffe von 309,171 T. deutsch. Hongkong
ist der bedeutendste
Markt für den
Süden
Chinas.
Spiritus (Maischmaschi

* 10
Spiritus.Die Einfuhr, welche durch europäische Häuser, darunter über ein Dutzend deutsche, vermittelt wird, beläuft sich jährlich auf 130 Mill. Mk. für Opium, 32 Mill. für Baumwollenstoffe, ebensoviel für Rohbaumwolle und 20 Mill. Mk. für Reis. Der Export besteht zumeist in der Wiederausfuhr dieser Artikel. Der Handel wird gefördert durch eine Handelskammer und mehrere Banken. Die Industrie hat in neuester Zeit einen großen Aufschwung genommen. Es bestehen gegenwärtig 3 große Zuckerraffinerien, großartige Glas- und Eisenwerke, Fabriken von Spiritus [* 10] und Reisbranntwein, Seilerwaren, Eis; [* 11] Chinesen betreiben Soja- und Zinnoberfabrikation in größerm Stil und mit modernen Hilfsmitteln. Die Einnahmen der Kolonie betrugen 1883: 269,000, die Ausgaben 280,000 Pfd. Sterl., eine Schuld existiert nicht. - Gegenüber auf dem Festland liegt die Stadt Kaulung auf der gleichnamigen Halbinsel, die zur Sicherung von an England abgetreten wurde und durch eine neutrale Zone von 1 km Breite [* 12] vom chinesischen Gebiet geschieden ist. S. den Situationsplan bei Art. Kanton. [* 13]