Titel
Hirt
,
Preußen

* 7
Preußen.1) Aloys, Archäolog und Kunsthistoriker geb. zu Behla in der Landschaft Baar (Baden), [* 2] studierte zu Nancy [* 3] und seit 1779 in Wien. [* 4] Seit 1782 hielt er sich in Italien [* 5] auf. Im J. 1796 nach Deutschland [* 6] zurückgekehrt, ward er Lehrer des Prinzen Heinrich von Preußen, [* 7] Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin [* 8] und der Akademie der Künste, königlicher Rat und bei Gründung der Universität ordentlicher Professor der Archäologie. In den Jahren 1816 und 1817 bereiste er nochmals Italien und hierauf Belgien [* 9] und Holland. Er hatte wesentlichen Anteil an der Stiftung des Berliner [* 10] Museums. Er starb Seine durch die spätern Forschungen wertlos gewordenen Hauptwerke sind: »Die Baukunst [* 11] nach den Grundsätzen der Alten« (Berl. 1809, mit 50 Kupfertafeln);
»Geschichte der Baukunst bei den Alten« (das. 1820-27, 3 Bde. mit 32 Kupfertafeln);
»Geschichte der bildenden Künste bei den Alten« (das. 1833).
2) Johann, Bildhauer, geb. 1836 zu Fürth, [* 12] kam 1855 auf die Akademie in München [* 13] und erhielt durch Widnmann seine künstlerische Ausbildung. Neben wohlgelungenen Porträtbüsten haben ihm besonders seine Statuetten und seine dekorativen Arbeiten durch hübsche Erfindung, Lebensfrische und Zierlichkeit einen Namen gemacht. Seine Hauptwerke sind: Faust und Gretchen, ein spielender Knabe, der verweigerte Kuß, der Flötenspieler, das Kind mit dem Hunde, [* 14] das Mädchen mit dem jungen Ziegenbock, Amor Pfeile schmiedend, die Musik, die Spinnerin, [* 15] Hermann und Dorothea, Aschenbrödel, Lady Macbeth, die Schnitterin, Andromeda, junger David.