![vergrössern: Bezirk Hinterrhein. ^[Karte: 7° 0’ O; 46° 30’ N; 1:300000]. vergrössern: Bezirk Hinterrhein. ^[Karte: 7° 0’ O; 46° 30’ N; 1:300000].](/meyers/teile/42/42_0571-1.jpg)
Hinterrhein.
Bezirk des Kantons Graubünden.
Fläche 50510 ha. 557
Häuser, 674 Haushaltungen und 2601 Ew., wovon 2384 Reformierte und 217 Katholiken; 1317 Ew.
deutscher, 1203 romanischer und 81 italienischer Zunge. Romanisch wird nur im Kreis
Schams gesprochen. 5,1 Ew. auf einen km2.
Von allen Bezirken des Kantons steht der Bezirk Hinterrhein
in Bezug auf Einwohnerzahl an zweitletzter
(Münsterthal 1505 Ew.), in Bezug auf Dichtigkeit der Bevölkerung aber an letzter Stelle. Er umfasst 3 Kreise mit zusammen 19 Gemeinden:
Kreis
Avers mit der Gemeinde
Avers; Kreis
Rheinwald mit den Gemeinden Hinterrhein
,
Medels im
Rheinwald,
Nufenen,
Splügen und
Sufers; Kreis
Schams mit
den Gemeinden
Andeer,
Ausser Ferrera,
Inner Ferrera,
Casti,
Clugin,
Donath,
Lohn,
Mathon,
Pazen-Fardün,
Pignieu,
Rongellen,
Wergenstein und
Zillis-Reischen.
Der Bezirk umfasst die beiden obersten Thalstufen des Hinterrhei
nthals
(Rheinwald und
Schams) sowie das
Averserthal. Er wird
begrenzt: im N. vom Bezirk
Heinzenberg, im O. vom Bezirk Albula,
im S. vom
Bergell,
Misox und dem italienischen
Val
San Giacomo und im W. vom Kanton Tessin
und dem Bezirk Glenner.
Der ganze Bezirk ist rings von hohen Gebirgsgruppen umschlossen und öffnet
sich nach N. mit dem Engpass der Viamala gegen
Thusis und das
Domleschg (Bezirk Heinzenberg).
Die Viehstatistik ergibt
folgende Ziffern:
1886 | 1896 | 1901 | |
---|---|---|---|
Rindvieh | 3468 | 3336 | 3456 |
Pferde | 100 | 138 | 135 |
Schweine | 794 | 1070 | 759 |
Schafe | 5202 | 5131 | 4493 |
Ziegen | 2836 | 2821 | 2528 |
Bienenstöcke | 141 | 191 | 188 |
Hauptbeschäftigung der Bewohner im Rheinwald und Avers sind Alpwirtschaft, im Schams daneben noch etwas Ackerbau. Früher baute man im Schams Minen ab. Einst beschäftigten im Rheinwald der Waaren- und Personenverkehr über den Splügen und Bernhardin zahlreiche Leute; seit der Eröffnung der Gotthardbahn ist diese Einnahmequelle stark zurückgegangen. Es hat auch die Bevölkerungszahl durch starke Auswanderung beständig abgenommen. Der Bezirk zählte 1850: 3701 Ew.;
1860: 3512;
1870: 3458;
1880: 3155;
1900: 2601. Vergl. Lechner, E.
Thusis und die Hinterrhei
nthäler.
Chur 1897. - Lechner, E. Thusis-Andeer-Splügen mit Avers und die Alpenpässe Bernhardin und Splügen. Samaden 1902.