Henrion - Henry
Henry
534 Wörter, 3'749 Zeichen
Henry
Henry
(spr. hennri), 1) Patrick, einer der Gründer der nordamerikanischen Unabhängigkeit, geb. in der Grafschaft Hannover [* 2] in Virginia, lernte als Kaufmann, wandte sich aber noch in seinem 25. Jahr dem Studium der Rechte zu und trat bald darauf als Advokat auf. Anfang 1765 zum Mitglied der Provinzialversammlung von Virginia gewählt, um eine Opposition gegen die englische Stempelakte zu veranlassen, brachte er im Mai seine berühmten Anträge gegen diese vor die Versammlung.
Henrys Gesetz - Hensel
* 4
Seite 8.386.Seitdem genoß er eine große Popularität, blieb Mitglied des Hauses bis zur Revolution, saß in allen wichtigen Ausschüssen und wohnte als Abgeordneter dem ersten allgemeinen Kongreß bei, der sich zu Philadelphia [* 3] versammelte. 1775 ward er zum Befehlshaber der virginischen Streitkräfte ernannt, legte aber diese Stelle bald wieder nieder und ward Gouverneur des Staats Virginia. In dieser Stellung erwarb er sich hohe Verdienste um die Konsolidierung der Verfassung und blieb durch wiederholte Wahlen an der Spitze der vollziehenden Gewalt bis 1779, wo er verfassungsmäßig nicht wieder wählbar war. Er war darauf Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung, bis er nach dem Ende des Kriegs abermals zum Gouverneur von Virginia erhoben wurde. Im Herbst 1786 kehrte er zu seinem ursprünglichen Beruf als Advokat ¶
zurück, war aber später wieder Mitglied des zur Ausarbeitung der Föderativverfassung zusammengetretenen Kongresses, wo er anfangs als Gegner, dann als Verteidiger der Föderativsystems auftrat. 1794 zog er sich von allen Geschäften zurück, lehnte auch 1796 seine Wiederwahl zum Gouverneur ab und starb Ein ausgezeichneter Redner, that er sich als Staatsmann zugleich durch Scharfsinn und Kühnheit hervor.
Vgl. Wirt, Life of P. Henry
(Philad. 1817).
Sejm - Sekt [unkorrigi
* 6
Sekretär. 2) Joseph, Naturforscher, geb. zu Albany im Staat New York, wurde 1826 an der dortigen Akademie Professor der Mathematik.
Er begann 1827 seine elektromagnetischen Untersuchungen und zeigte 1831, daß elektrische Telegraphie
möglich sei, wies damals auch die Ausführbarkeit elektromagnetischer Kraftmaschinen nach und wurde 1832 an das College zu
Princeton in New Jersey berufen. 1837 unternahm eine längere Studienreise nach Europa.
[* 5] 1846 bei der Reorganisation der Smithsonian Institution
zum Sekretär
[* 6] derselben ernannt, trug Henry
durch seine »Jahresberichte«,
die er seitdem regelmäßig schrieb, wesentlich zum Weltruf des Instituts bei. 1849 zum Vorsitzenden der
Amerikanischen wissenschaftlichen Gesellschaft ernannt, wurde er 1869 Präsident der 1863 neuorganisierten amerikanischen Akademie
und wirkte seit 1871 als Vorsitzender des wichtigen Leuchtturmdepartements. Er starb Henry
schrieb: »Contributions
to electricity and magnetism« (1839).
Vgl. »A memorial of J. Henry«
(Washingt. 1880).