Titel
Heeren
,
Italien

* 4
Italien.1) Arnold Hermann Ludwig, berühmter deutscher Historiker, geb. zu Arbergen bei Bremen, [* 2] erhielt auf der Bremer Domschule seine wissenschaftliche Vorbildung und studierte seit 1779 in Göttingen [* 3] anfangs Theologie, dann Philosophie und Geschichte. Seit 1784 Privatdozent, machte er sich durch die Ausgabe der Schrift des Rhetors Menander: »De Encomiis« (Götting. 1785), der gelehrten Welt zuerst bekannt und unternahm, um die Herausgabe der Eklogen des Stobäus vorzubereiten, welche 1792-1804 in 4 Bänden zu Göttingen erschien, eine Reise nach Italien, [* 4] Frankreich und den Niederlanden.
Nach seiner Rückkehr (1787) ward er zum außerordentlichen, 1794 zum ordentlichen
Professor der
Philosophie, 1801 zum ordentlichen
Professor der Geschichte, später zum
Hofrat und 1837 zum
Geheimen
Justizrat ernannt. Als
Lehrer wirkte er in seiner ersten Zeit
sehr anregend und fruchtbringend; später schwand sein Einfluß, zumal es ihm an männlichem
Charakter
fehlte, und er hatte sich schließlich ganz überlebt. Er starb, fast verschollen, Von bedeutendem Einfluß auf
die
Entwickelung der deutschen Geschichtswissenschaft war, daß Heeren
mit bahnbrechenden Werken ein Gebiet betrat,
welches den bisherigen Geschichtsforschern ferner gelegen, nämlich das des
Handels und
Verkehrs und des
damit in enger
Wechselwirkung stehenden
Staats- und Kulturwesens der alten
Völker.
Seine »Ideen über Politik, den Verkehr und den Handel der vornehmsten Völker der Alten Welt« (Götting. 1793-96, 2 Bde.; 4. Aufl. 1824-26, 5 Bde.),
ein nach Inhalt und Form klassisches Werk, sichern ihm für alle Zeit eine hervorragende Stelle unter den deutschen Historikern. Nicht weniger bedeutend waren die für die damals in Göttingen begonnene »Geschichte der Künste und Wissenschaften« unternommene Bearbeitung der »Geschichte des Studiums der klassischen Litteratur seit dem Wiederaufleben der Wissenschaften« (Götting. 1797-1802, 2 Tle.; neue Aufl. 1822),
die »Geschichte der Staaten des Altertums« (das. 1799, 5. Aufl. 1828) und die »Geschichte des europäischen Staatensystems« (das. 1800, 5. Aufl. 1830), welch letztere noch heute trotz der großen Fortschritte der historischen Wissenschaft ihren Wert hat. Der weite Überblick, die klare Erkenntnis der Gesetze und der tiefsten Ursachen der geschichtlichen Entwickelung sowie die feine künstlerische Darstellung zeichnen als Historiker vor allem aus. Außerdem sind zu nennen seine »Untersuchungen über die Quellen der vorzüglichsten alten Historiker und Geographen«, welche in den Schriften der Göttinger Societät der Wissenschaften abgedruckt sind, seine gekrönte Preisschrift »Versuch einer Entwickelung der Folgen der Kreuzzüge« (Götting. 1808),
seine Biographien Joh. v. Müllers (Leipz. 1810),
Spittlers (Berl. 1812) und Chr. Gottl. Heynes (Götting. 1813) sowie viele andre in den »Vermischten historischen Schriften« (das. 1803-1808, 3 Bde.) gesammelte Abhandlungen. Mit Ukert begründete er 1829 das noch heute (unter Leitung von Giesebrecht) fortgesetzte großartige Sammelwerk »Geschichte der europäischen Staaten« und redigierte von 1833 bis 1840 die »Göttingischen gelehrten Anzeigen«. Eine Sammlung seiner »Historischen Werke« erschien 1821 bis 1826 in 15 Bänden.
Heerenveen - Heerwurm

* 7
Seite 8.275.2) Friedrich, Chemiker, Neffe des vorigen, geb. zu Hamburg, [* 5] arbeitete in der Werkstätte des Mechanikers Repsold, studierte seit 1823 in Göttingen Chemie und Mineralogie, im Winter 1826 bis 1827 zu Paris [* 6] in der Sorbonne bei Thénard, gründete dann mit seinem Bruder in Hamburg eine Fabrik für Stearinkerzen, welche aber nach zwei ¶
mehr
Jahren wieder einging, und erhielt 1831 die Professur der Chemie an der höhern Gewerbeschule (spätern polytechnischen Schule)
in Hannover,
[* 8] wo er starb. Heeren
lieferte Untersuchungen über die Färberflechten und zahlreiche wertvolle Arbeiten auf
dem Gebiet der technischen Chemie. Mit Karmarsch lieferte er eine Bearbeitung von Ures' »Dictionary of arts,
manufactories and mines« als »Technisches Wörterbuch« (Prag
[* 9] 1843; 3. Aufl., bearbeitet von Kick und Gintl, 1874 ff.).