Titel
Harrison
London

* 3
London. (spr. hárris'n), 1)
John, Uhrmacher, geb. 1693 zu Foulby in
Yorkshire, lebte die ersten drei Dezennien
in seiner
Heimat als
Zimmermann und beschäftigte sich mit der Ausbesserung von
Uhren.
[* 2] 1726 konstruierte er das
Rostpendel, mit
welchem er gute
Resultate an selbstgefertigten
Uhren erhielt, und 1728 legte er
Halley und
Graham in
London
[* 3]
Zeichnungen einer tragbaren
Seeuhr (time keeper) vor, welche er dann bis 1736 ausführte. Dieselbe bewährte sich vortrefflich,
wurde aber später noch wesentlich verbessert, und Harrison
erhielt einen Teil des großen vom englischen
Parlament für diese
Erfindung
ausgesetzten
Preises sowie die Copleysche
Medaille. Er starb in
London. Über seine
Erfindung veröffentlichte er
mehrere
Schriften.
2)
William
Henry,
Präsident der
Vereinigten Staaten
[* 4] von
Nordamerika,
[* 5] geb. im
Staat
Virginia, Sohn
Benjamin Harrisons
, eines der Unterzeichner der Unabhängigkeitserklärung
Nordamerikas, wurde im
Hampden-Sydney-Kollegium erzogen,
trat 1792 als
Fähnrich bei dem
Heer ein, welches Wayne gegen die
Indianer an der Nordwestgrenze der
Vereinigten Staaten führte,
ward 1794
Leutnant, 1797
Hauptmann,
Kommandant des
Forts
Washington
[* 6] und
Adjutant des
Generals Wayne.
Peru, Ecuador, Kolumbi

* 7
Kolumbien.Nach dem Tode des letztern zum Vizegouverneur des Nordwestgebiets (Indiana) ernannt, setzte er als Abgeordneter desselben beim Kongreß unter anderm das Gesetz über Veräußerung der Bundesländereien in kleinen Parzellen durch, dem der Westen seinen raschen Aufschwung verdankte. Als Gouverneur von Indiana erwarb er durch Verträge mit den Indianern für den Staat über 200,000 qkm Land und entwickelte in dem Krieg von 1811 als Befehlshaber des amerikanischen Heers gegen jene und die Engländer große militärische Talente. Er gewann das entscheidende Treffen am Tippecanoe eroberte mehrere von den Briten genommene feste Plätze, drang in Oberkanada ein, wo er 5. Okt. den britischen General Proctor an der Themse schlug, und eilte sodann, ohne erst Befehle von Washington abzuwarten, mit seinem Heer nach Niederkanada, ward aber deshalb bald abberufen und in das Innere versetzt, infolgedessen er im April 1814 von seinem Posten zurücktrat und sich ins Privatleben zurückzog. 1828 ging er als Gesandter nach Kolumbien; [* 7] Bolivar jedoch, den er brieflich gewarnt, nicht nach der Oberherrschaft zu streben, bewirkte seine Zurückberufung.
Arm und mittellos, mußte er hierauf, um seine zahlreiche Familie zu ernähren, als Schreiber bei einem Gerichtshof in Ohio arbeiten, bis es 1840 der Whigpartei gelang, ihn bei der Präsidentenwahl an van Burens Stelle durchzusetzen, was sie schon 1837 vergeblich versucht hatte. Er trat sein Amt an, und zwar sprach sich seine Botschaft für den Frieden aus; doch starb er schon 4. April d. J. und hatte seinen Vizepräsidenten Tyler zum Nachfolger.
Drach - Drache

* 9
Fächer.3) Frederick, engl. Politiker und Schriftsteller, geb. zu London, wurde im King's College zu London gebildet, bezog dann die Universität Oxford [* 8] und wurde 1859 zur Advokatur zugelassen. Er war 1867-69 Mitglied der königlichen Kommission zur Berichterstattung über die Trades' Unions, 1869-70 Schriftführer derjenigen über die Kodifikation der englischen Gesetze; 1873 wurde er zum Prüfungskommissar über Völkerrecht und verwandte Fächer [* 9] ernannt. An dem von F. D. Maurice 1854 gegründeten Working Men's College thätig, widmete er seitdem allen Arbeiterfragen eine besondere Aufmerksamkeit, wandte sich den Ansichten Auguste Comtes zu, von dessen »Politique positive« er den zweiten Band [* 10] (»The social statics«, 1875) übersetzte, und ward neben Congreve Mitbegründer der positivistischen Schule. Außer zahlreichen Aufsätzen in Zeitschriften schrieb er: »The meaning of history« (1862);
»Questions for a reformed parliament« (1867);
»Order and progress« (1875, 2 Tle.: »On government« und »Studies of political crises«);
»Martial law in Kabul« (1880);
»Pantheism and cosmic emotion« (1881) sowie einige Essays in dem bedeutenden Werk »International policy« (1866, 2. Aufl. 1884).