Titel
Hamburg.
Umgebung von Hamburg

* 2
Hamburg.[* 2]
1)
Freie und Hansestadt,
Bundesstaat des
Deutschen
Reichs (hierzu eine Karte: Hamburg
und Umgegend nebst Beikarte: Übersicht
des Gebietes der
Freien und Hansestadt Hamburg
), hat einen Flächenraum von 413,71 qkm und umfaßt das städtische
Gebiet (eigentliche Stadt, Vorstadt St. Pauli und 15
Vororte) mit 76,65 qkm und die 4 Landherrschaften: Geestlande,
Marschlande,
Ritzebüttel und
Bergedorf. Letztere Landherrschaft besteht aus der Stadt
Bergedorf und den sog. Vierlanden und gehörte bis 1867 und
Lübeck
[* 3] gemeinsam. Die Gesamteinwohnerzahl betrug 1885: 518620, 1890: 622
530 (308535 männl., 313
995
weibl. E.), darunter 571
502
Evangelische, 23444 Katholiken, 4831 sonstige
Christen, 17877 Israeliten. Hiervon kamen (1890)
auf das Freihafengebiet überhaupt (10,44 qkm) 5223 E. (3643 auf Schiffen), und hiervon wieder 190 auf das Hafengebiet in
Cuxhaven (0,29 qkm).
Die Bevölkerung gehört dem niederdeutschen
Stamme an; ihre Mundart ist plattdeutsch.
Schleswig-Holstein

* 4
Schleswig-Holstein. Lage,
Bodengestaltung,
Landwirtschaft. Der größte und zusammenhängende
Teil des hamburg
ischen Gebietes
ist nördlich der
Elbe belegen und wird von den
Provinzen
Schleswig-Holstein
[* 4] und Hannover
[* 5] begrenzt.
Im N., O. und S. dieses
Teiles
liegen mitten im preuß. Gebiete mehrere Landgemeinden und an der Mündung der
Elbe, am linken Ufer derselben das
Amt Ritzebüttel
mit der vorgeschobenen
Insel Neuwerk. Vom Gesamtflächenraum waren (1883) 19562 ha
Acker und Gärten, 3012 ha Wiesen, 7505 ha
Weiden, 1453 ha Holzung und 9840 ha Haus- und Hofräume, Wege,
Gewässer u. s. w.
Der gesamte Ernteertrag belief sich (1892) beim Getreide [* 6] auf 13476, bei Hackfrüchten 27354, Heu und Stroh 39655 t. Der Viehbestand betrug (1892) 16940 Pferde, [* 7] 13168 Rinder, [* 8] 12656 Schweine, [* 9] 5723 Ziegen und 3602 Schafe. [* 10] Das Klima ist infolge der Nähe der See feucht, im Sommer kühl, im Winter milde.
Verfassung und Verwaltung. Nach der Verfassung vom sind die Träger [* 11] der Staatsgewalt der Senat und die Bürgerschaft. Der Senat besteht aus 18 Mitgliedern, von denen die Hälfte Juristen sein und sieben von den andern neun dem Kaufmannsstande angehören müssen. Die Senatoren werden auf Lebenszeit von Senat und Bürgerschaft gemeinschaftlich gewählt. Die Wahl in den Senat darf bei Verlust des Bürgerrechts wie der öffentlichen Ämter und Ehrenstellen nicht abgelehnt werden. Vier Syndici und zwei Sekretäre sind dem Senat, welcher dieselben selbst erwählt, beigegeben. Ein erster und zweiter Bürgermeister, jährlich vom Senat in geheimer Abstimmung gewählt, präsidieren den Senatsversammlungen. Die Bürgerschaft besteht aus 160 Mitgliedern; von diesen ¶
Hamburg-Altona. [unkor
![Bild 58.700a: Hamburg-Altona. [unkorrigiert] Bild 58.700a: Hamburg-Altona. [unkorrigiert]](/meyers/thumb/58/58_0700a-Hamburg-Altona.jpeg)
* 12
Seite 58.700a.0700a ¶
Register zur Karte
![Bild 58.700b: Register zur Karte 'Hamburg-Altona'. [unkorrigiert] Bild 58.700b: Register zur Karte 'Hamburg-Altona'. [unkorrigiert]](/meyers/thumb/58/58_0700b-Register+zur+Karte+Hamburg-Altona.jpeg)
* 13
Seite 58.700b.Hamburg [unkorrigiert]
![Bild 58.701: Hamburg [unkorrigiert] Bild 58.701: Hamburg [unkorrigiert]](/meyers/thumb/58/58_0701.jpeg)
* 14
Seite 58.701.0700b ¶
forlaufend
699
werden 80 durch alle steuerzahlenden Bürger, 40 durch die im städtischen Gebiete Grundeigentum besitzenden Bürger und 40 durch
die jetzigen und frühern Mitglieder der Gerichte und Verwaltungsbehörden gewählt. Die Wahl gilt für sechs Jahre, alle
drei Jahre wird die eine Hälfte der Bürgerschaft erneuert. Der aus 20 Abgeordneten bestehende Bürgerausschuß
ist befugt, in einzelnen Fällen Anträge des Senats, namentlich Ausgaben für unvorhergesehene Fälle, zu genehmigen. Im allgemeinen
beruht jedoch die Gesetzgebung auf dem übereinstimmenden Beschlusse des Senats und der Bürgerschaft. Für die Rechtspflege
besteht seit Einführung der Reichsjustizgesetze ein mit Bremen
[* 15] und Lübeck gemeinsames Oberlandesgericht zu
Hamburg
(s. unten).
Durch die Verfassung ist eine strenge Verantwortlichkeit der Verwaltungsbehörden gewährleistet. Jede Verwaltungsabteilung (Deputation.) besteht aus ein bis drei Senatsmitgliedern und einer Anzahl von Bürgern unter dem Vorsitz eines Senatsmitgliedes. Dies gilt auch von der Finanzdeputation, die früher nur aus Bürgern bestand. Die bürgerlichen Mitglieder der Deputation bekleiden ihr Amt unentgeltlich und dürfen die Wahl nicht ablehnen. Durch das religiöse Bekenntnis wird der Genuß der bürgerlichen Rechte in keiner Weise beschränkt.
Preußen

* 16
Preußen.
Das gesamte Schulwesen wird durch die Oberschulbehörde geleitet, welche aus Senats- und bürgerlichen Mitgliedern sowie
aus Schulmännern zusammengesetzt ist. Zum Deutschen Reichstag entsendet Hamburg
drei Abgeordnete (Molkenbuhr,
Dietz, Metzger, sämtlich Socialdemokraten). Nach einer mit Preußen
[* 16] abgeschlossenen Militärkonvention wurde das
frühere hamburg
ische Kontingent aufgelöst, wogegen zwei preuß. Bataillone (s. unten) des 9. Armeekorps Friedensgarnison
der Stadt wurden, um die Militärpflichtigen in sich aufzunehmen.
Das Wappen von Hamburg
stellt eine dreitürmige silberne Burg in rotem Felde dar; das Wappenschild wird von
zwei Löwen
[* 17] gehalten und von einem Helm mit Fahnen und Pfauenfedern bedeckt. ^[Abb.] Die Landesfarben sind Weiß und Rot. Die
frühere Handelsflagge (rot mit den drei weißen Mauertürmen) dient gegenwärtig nur noch als Nebenflagge. Finanzen. Der
Hauptteil des Staatsvermögens besteht in den Hafeneinrichtungen und Gebäuden, doch ist auch der sonstige
Grundbesitz des Staates sehr bedeutend.
Die Schulden erscheinen im Vergleich zur Einwohnerzahl sehr hoch, da sie aber zum größten Teil auf produktive Bauten verwandt sind, so bilden sie keine drückende Last. Die Verschuldung betrug 1870: 121,05, 1880: 139,89, 1884: 152,57 Mill. M. und steigerte sich infolge der umfangreichen, durch den Zollanschluß veranlaßten Bauten auf 236,81 im J. 1888 und 280,90 im J. 1892. Hiervon entfielen 111,91 Mill. M. auf die seit 1878 eingeführte 3 1/2proz. Staatsrente, 40 Mill. M. kamen auf 3proz. und ebensoviel auf 3 1/2proz.
Staatsanleihen, 11,11 Mill. M. auf Prämienanleihen und der Rest bestand aus temporären Anleihen und ältern Schulden. Die Einnahmen beliefen sich 1870 auf 16,06, 1880 auf 29,98, 1885 auf 38,34, 1890 auf 58,42 und sind für 1893 im ordentlichen Etat auf 65,377 Mill. M. veranschlagt. Hierzu liefern Domänen und Regalien 4,785 Mill. M. (darunter 2,048 Mill. M. aus Grundmieten und Mieten von Gebäuden, 2,702 von der Stadtwasserkunst, 4,187 von den Gas- und Elektricitätswerken, 1,193 von den Quaianlagen, 1,370 Mill. M. von der Lotterie), ferner Steuern und Abgaben 37,385 Mill. M. (10 Mill. M. Einkommensteuer, 11,159 Grundsteuer, 1,822 Stempelabgabe, 1,420 Tonnengeld, 2,000 Immobilienabgabe, 4,100 vom Zollwesen, 4,831 Mill. M. Anteil von dem Mehrertrag der Zölle); ferner ergaben die Gebühren und sonstigen Einnahmen der Behörden 8,928 Mill. M., wozu noch der Ausfall im ordentlichen Etat mit 4,279 Mill. M. kam.
Deutschland. Fluß- und

* 18
Deutschlands.
Die Ausgaben sind im gleichen Maße gewachsen, in einzelnen Jahren überschritten sie die Einnahmen, meist blieben sie aber
beträchtlich hinter denselben zurück. Es wurden verausgabt 1870: 16,07, 1880: 30,59, 1885: 36,18 und 1890: 51,05 Mill.
M. Für 1893 sind die Ausgaben im ordentlichen Etat auf 65,377 Mill. M. veranschlagt, davon kommen auf Senat und Bürgerschaft
0,762, Finanzverwaltung 15,156 (darunter 11,737 Mill. M. für Verzinsung und Amortisation der Staatsschuld),
ferner auf Handel und Gewerbe 1,449, auf öffentliche Bauten 11,403, auf das Unterrichtswesen 6,343 Mill. M. (und zwar 4,491
Mill. M. für die Volksschulen im städtischen Gebiete), ferner 2,902 auf Justizwesen, 9,638 Mill. M. auf Polizei und andere
innere Angelegenheiten (darunter 4,753 Mill. M. für die Polizeiverwaltung allein), auf öffentliche
Wohlthätigkeit 6,477, Zollwesen 4,274, Reichshaushalt-Etat 3,936 Mill. M. Im außerordentlichen Etat beliefen sich Einnahmen
wie Ausgaben auf 12,477 Mill. M., die zum größten Teil auf das Bauwesen entfielen. Während die Bewilligungen aus Anleihen
bez. Überschüsse 1875-79: 28,7 bez. 8,9 Mill. M. betragen hatten, stiegen sie in den nächsten fünf Jahren
auf 108,8 bez. 5,4 und erreichten in den folgenden fünf Jahren 1885-89: 51,1 bez. 16,5 Mill. M. 2) Die Stadt Hamburg
, die größte
der Hansestädte und erste Handelsstadt Deutschlands,
[* 18] liegt 53° 33' nördl. Br. und 9° 59' östl. L. von Greenwich, in einer
höhe, die von 1 m (Elbspiegel) bis zu 33 m ansteigt, zum größten Teil am rechten Ufer des nördl. Arms
der hier geteilten Elbe, etwa 110 km von der Mündung derselben in die Nordsee, von Berlin
[* 19] 285, von Bremen 114, von Lübeck 63 km
entfernt, und hat eine Ausdehnung
[* 20] von 9,8 km (O. nach W.) und 10,5 km (S. nach N.) und 50,3 km Umfang.
Hamburg [unkorrigiert]
![Bild 58.702: Hamburg [unkorrigiert] Bild 58.702: Hamburg [unkorrigiert]](/meyers/thumb/58/58_0702.jpeg)
* 23
Seite 58.702.Von der Gesamtfläche (7665 ha) sind 1950 ha Gebäude und Höfe, 760 ha Straßen, 1080 ha Wasserfläche, 215 ha öffentliche Anlagen und Begräbnisplätze und 3829 ha gärtnerisch und landwirtschaftlich benutzt. Der mittlere Luftdruck beträgt 760,8 mm, die mittlere Jahrestemperatur 8,0° C. (+ 32,0° C. Maximum, -19,8° C. Minimum), die mittlere Temperatur des Januar - 0,4, des April 7,16, des Juli 17,3, des Oktober 8,9° C, die Niederschlagshöhe 728 mm. (Hierzu ein Plan: Hamburg-Altona [* 21] mit Verzeichnis der Straßen, Plätze und öffentlichen Gebäude.) Bevölkerung. [* 22] Die ortsanwesende Bevölkerung der Stadt mit Einschluß der Bewohner auf ¶
forlaufend
den Schiffen in den Häfen betrug 1820: 133000, 1830: 153
000, 1850: 182
000, 1860: 227
000, 1871: 300
612, 1875: 348
447, 1880:
410
127, 1885: 471
427 und 1890: 569
260 E., d. i. eine Zunahme 1885-90 von 97833 Personen (20,75 Proz.) oder jährlich 19567 Personen.
Dem Religionsbekenntnis nach waren (1890) 519
824 Evangelische (913 auf 1000), 22152 Katholiken (39), 4722 sonstige
Christen, 17785 Israeliten (31). 1890 wurden gezählt 29541 Wohnstätten, nämlich 1093 Schiffe
[* 24] mit 4532 Bewohnern, 294 unbewohnte
Wohngebäude und 28155 bewohnte Gebäude mit 118
362 Familienhaushaltungen, 8832 einzeln lebenden selbständigen Personen und 408 Anstalten
(16123 Insassen).
Mecklenburg, -Schwerin

* 25
Mecklenburg.
Während 1875 noch 19,0 Proz. der Bevölkerung in Einfamilienhäusern wohnten, waren es 1885 nur 13,7,
1890: 11,8 Proz. Von den 1886-90 neu entstandenen Wohnungen befanden sich nur 2,9 Proz.
in Einfamilienhäusern. Geboren waren (1890) in Hamburg
276709, im übrigen Deutschen Reiche 276
106, im Auslande 16455. Sehr stark
ist die Zuwanderung aus Schleswig-Holstein, Hannover und Mecklenburg.
[* 25] Die Zahl der Geburten betrug (1891)
21795, der Sterbefälle 13553, der Eheschließungen 5719; 1892 beliefen sich die Zahlen infolge der Cholera auf 21810, 24124 und 5538. In
Garnison (1394 Mann) liegen das 1. und 2. Bataillon des 76. Infanterieregiments.
Eine Stadtgemeinde Hamburg
besteht nicht, es wird der städtisch bebaute Teil des Staates, bestehend aus der
innern Stadt (430 ha ohne Wasserfläche), der ehemaligen Vorstadt St. Georg (275 ha) sowie der Vorstadt St.Pauli (221 ha)
und 15 Vororten (Rotherbaum, Harvestehude, Eimsbüttel, Eppendorf, Winterhude, Uhlenhorst, Barmbeck, Hohenfelde, Eilbeck, Borgfelde,
Hamm,
[* 26] Horn, Billwärder Ausschlag, Steinwärder, Kleiner Grasbrook), unmittelbar von den Staatsbehörden verwaltet.
Die Vereinigung der Vorstadt St. Pauli, der Vororte sowie eines Teiles des Landgebietes (Veddel, Peute,
Kaltenhofe, Ellerholz und Roß) mit der Stadt steht demnächst bevor; diese wird alsdann 24 Stadtteile umfassen, deren Einwohnerzahl
nach der neuen Abgrenzung die folgende Übersicht angiebt: Stadtteile 1880 1885 1890 Zunahme in Proz.
1880-1885 1885-1890 Altstadt-Norderteil 41783 43312 42491 3,66 -1,90 Altstadt-Süderteil 35720
20945 17478 -41,36 -16,55 Neustadt-Norderteil 51929 55481 56471 6,84 1,78 Neustadt-Süderteil 41702 44843 45207
7,53 0,81 St. Georg-Norderteil 34068 38725 39932 13,67 3,12 St. Georg-Süderteil 25764 34718 44699 34,75 2,87 St.
Pauli-Norderteil 27989 33137 36126 18,39 9,02 St. Pauli-Süderteil 27892 30809 37230 10,46 20,84 Eimsbüttel 16229
26022 46154 60,34 77,37 Rotherbaum 14042 17798 21192 26,76 19,07 Harvestehude 5710 8631 12324
51,16 42,79 Eppendorf 4289 6206 12987 44,70 109,27 Winterhude 2989 3775 7430 26,30 96,82 Barmbeck 16057 22379
32827 39,36 46,69 Uhlenhorst 8722 11167 18138 23,03 62,42 Hohenfelde 11330 14682 18665 29,59 27,13 Eilbeck 7716
10857 17890 40,71 64,78 Borgfelde 6858 10510 15509 53,25 47,57 Hamm 7279 9275 12270 27,42
32,29 Horn 2664 3363 4495 26,24 33,66 Billwärder Ausschlag 10803 15069 23961 39,43 59,01 Steinwärder 3880 4145
1070 6,78 -74,19 Kleiner Grasbrook 1615 1750 420 8,36 -76,00 Veddel 2009 2881 3700 43,44 28,34 Schiffe in den
Häfen 3270 3959 4532 21,07 14,50 ^[Additionslinie] Zusammen 412314 474
439 573
198
15,07 20,82
Ein Teil von Altstadt-Süderteil sowie Steinwärder und Kleiner Grasbrook liegen im Freihafengebiet, in welchem nur Wohnungen
für das Aufsichts- und Betriebspersonal zugelassen werden; diese Gebiete mußten daher mit dem Zollanschlusse (1888)
von den meisten Bewohnern geräumt werden.
Altomünster - Altona

* 27
Altona.
Rechnet man zu Hamburg noch die Einwohnerzahl der mit ihm zusammenhängenden Städte Altona
[* 27] (143249 E.) und
Wandsbek
[* 28] (20571 E.), so ergiebt sich eine Gesamtbevölkerung von fast. 750000 E. Bis zum Dez. 1892 stieg die Einwohnerzahl
(ohne die Schiffe in den Häfen) auf 581314. Ehrenbürger der Stadt sind Fürst Bismarck, Johannes Brahms und der
in London
[* 29] lebende G. (5. Schwabe, ein geborener Hamburger, der sich durch Schenkungen um die Stadt verdient gemacht hat. Anlage.
Der bei weitem größte Teil der Stadt liegt rechts der Elbe und wird durchflossen von der Alster (s. d.) und der Bille.
Erstere bildet ein von zahlreichen Villen und schönen Anlagen umgebenes Becken (Außenalster, 172 ha) und südlich davon, durch die Lombardsbrücke davon getrennt, ein kleineres Becken (Binnenalster oder Alsterbassin, 20 ha). Die Alster und Ville sowie die zahlreichen, die Stadt durchschneidenden und mit ihnen und der Elbe in Verbindung stehenden Kanäle (Fleete) sind schiffbar gemacht und dienen zur Zufuhr von Waren an die Speicher und von Kohlen und Rohstoffen in die Fabriken.
Bregthalbahn - Bremen
![Bild 67.215: Bregthalbahn - Bremen [unkorrigiert] Bild 67.215: Bregthalbahn - Bremen [unkorrigiert]](/meyers/thumb/67/67_0215.jpeg)
* 30
Breite.Zahlreiche Häfen auf beiden Ufern der Elbe, die bei einer Breite [* 30] von 250 bis 530 m auf einer Länge von 3600 in durch das Freihafengebiet (s. unten Geschichte) fließt und deren Tiefe durch regelmäßiges Baggern auf 7 m gehalten wird, bieten den Schiffen zum Aus- und Einladen der Waren Unterkunft. Der in der Marschniederung belegene Teil der innern Stadt ist durch Erhöhung gegen Überschwemmungen gesichert. Die in frühern Jahrhunderten starken Festungswerke wurden mit der Ausdehnung der Stadt wiederholt hinausgeschoben, im Anfang des 19. Jahrh. verstärkt, nach dem Pariser Frieden jedoch aufgehoben. An ihre Stelle sind Anlagen getreten, die ebenso wie diejenigen am östl. Ufer der Außenalster der Stadt zur großen Zierde gereichen.
Bei der Binnenalster dagegen treten die Straßen Alsterdamm, Alter und Neuer Jungfernstieg dicht an das von Steinmauern eingefaßte Bassin heran. Straßen, Plätze. Die Architektur der Stadt ist sehr mannigfaltig, in der innern Stadt herrscht vielfach noch Fachwerkbau, der bis zu dem großen Brande 1842 allgemein üblich war. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrh. sind in mehrern Stadtteilen, besonders im südl. Teile der Altstadt infolge des Zollanschlusses, neue breite Straßen mit gewaltigen Geschäftshäusern (der Dovenhof in der Brandstwiete hat gegen 100 Comptoire und Geschäftsräume) entstanden.
In der Neustadt [* 31] hat die Herstellung der Ringstraße zwischen Holsten- und Dammthor, die Verbreiterung der Fuhlentwiete, sowie die in den J. 1891 und 1892 neu angelegte Kaiser-Wilhelmstraße, welche in einer Länge von 450 m und einer Breite von 21 m das sog. Gängeviertel durchschneidet, eine große Anzahl von alten Häusern mit zahlreicher Bevölkerung beseitigt. Weitere Hinderungen wird die geplante Wallregulierung zwischen Holstenthor und Hafen sowie das revidierte Baupolizei-Gesetz bringen. Die innere Stadt hat infolge dieser Bauten von 1880 bis 1892 mehr als 23000 E. verloren, während die Vororte allein in derselben ¶