Halskrankh
eiten
Halskrankheiten

* 2
Halskrankheiten.
[* 2] (hierzu Tafel »Halskrankh
eiten«) betreffen hauptsächlich
die
Luftröhre mit dem
Kehlkopf
[* 3] und dem
Rachen sowie die
Speiseröhre und bieten mithin eine große Mannigfaltigkeit dar. Abgesehen
von parasitischen
Pilzen, welche in der Mundhöhle und im
Rachen besonders bei
Säuglingen auftreten
(Schwämmchen
oder
Soor,
[* 1]
Fig. 6), kommen für die Teile des
Rachens und für die
Luftröhre am häufigsten
Entzündungen in Betracht. Namentlich
sind auch die
Mandeln bei
Katarrhen und
Diphtheritis beteiligt
[* 1]
(Fig. 1, 5 u. 6). Am gefährlichsten ist
die
häutige Bräune oder der
Krupp
[* 1]
(Fig. 1), bei dessen Behandlung zur Vermeidung von
Erstickung durch
Verstopfung des
Kehlkopfes mit dem häutigen Belag der
Luftröhre oft die
Tracheotomie angewandt wird.
Dieselbe Operation wird bisweilen auch bei wassersüchtiger Anschwellung der Schleimhautfalten beiderseits am Kehlkopf, dem Glottisödem [* 1] (Fig. 2), ausgeführt. [* 1] Fig. 2 zeigt die in die Luftröhre eingeführte Kanüle, durch welche bei Verschluß des Kehlkopfes die Atmung erfolgt. Die größten Verheerungen richtet die Tuberkulose an, welche die Hals- und Kehlkopfschwindsucht herbeiführt und durch Geschwürsbildungen die einzelnen Teile zerstört. Auch die Syphilis führt zu Geschwüren in der Luftröhre, die nicht ohne Hinterlassung großer Narben [* 1] (Fig. 3) heilen. Nicht selten treten im Kehlkopf Polypen [* 1] (Fig. 3) auf, welche die fortgeschrittene Chirurgie meist erfolgreich zu beseitigen versteht.
Viel weniger häufig erkrankt die Speiseröhre, doch ist sie bisweilen der Sitz von Krebsgeschwüren [* 1] (Fig. 4). Verunstaltungen des Halses entstehen durch Entartung der Schilddrüse und sind als Kropf und bei geringerer Ausbildung als Blähhals oder Satthals bekannt. Der sogen. schiefe Hals entsteht durch Verkürzung einzelner Halsmuskeln, die angeboren oder durch rheumatische Entzündung erworben sein kann und mittels Durchschneidung des verkürzten Muskels geheilt wird. Genaueres über die einzelnen Krankheiten s. in den betreffenden Spezialartikeln.